SSC Karlsruhe e.V.
- Geschäftsstelle -
Am Sportpark 5
76131 Karlsruhe
Mo - Fr 10:00 - 12:00 + 15:00 - 17:00
Tel.: 0721 / 9 67 22-0
Fax: 0721 / 9 67 22-88
team[at]ssc-karlsruhe.de
Leo konnte sich am 15.10.2022 beim “Sparta – Cup 2022” im Konstanzer Schwaketenbad auf der Kurzbahn mit einer Zeit von 8:16,83 einen weiteren Deutschen Altersklasserekord auf der 800 Meter Freistilstrecke sichern. Damit brach er den seit 2019 bestehenden Rekord von Linus Schwedler (Magdeburg) aus dem Jahr 2019 um vier Sekunden. Bereits im Juli 2021 gelang ihm dies auf der gleichen Strecke in seiner damaligen Altersklasse auf der 50 Meter Bahn. Super - Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung 💪💪💪
v.l.n.r. Jens Freiseisen, Mechtild Swienty, Gert Rudolph, Heiko Leverkus, Dr. Farshid Shami, Jonas Holzwarth
Am 14.10.2022 wurde feierlich erneut die Plakette für weitere 2 Jahre „Landesstützpunkt Schwimmen Baden-Württemberg“ im Fächerbad überreicht.
Seit 04.02.2020 besteht der Landesstützpunkt in Karlsruhe und ist einer von vier Stützpunkten für Schwimmen als Leistungssport in Baden-Württemberg. Trainingsort ist das Fächerbad. Die Kooperationsvereinbarung wurde zwischen der Leistungssport Schwimmen Baden- Württemberg gGmbH und der Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe (SGRK) geschlossen.
Der sonnige Wettkampftag begann schon um 8 Uhr mit dem üblichen Einschwimmen. Danach folgten um 9 Uhr vierundzwanzig Wettkämpfe, die nur durch eine einstündige Mittagspause unterbrochen wurden. Das B-Team, geführt von beiden Trainern Valentina und Elias, ist mit neun Schwimmerinnen und acht Schwimmern der Jahrgänge 2010 bis 2013 angetreten.
Der erste Wettkampf 100m Lagen der Frauen brachte direkt schon die ersten Platzierungen auf dem Treppchen durch Sade Rosinel (1. Pl.), Lea Christine Kosover (2. Pl.) und Emma Bischoff (3. Pl.), alle drei für den Jahrgang 2012. Bei den Männern des Jahrgangs 2013 folgte sehr erfreulich das gleiche Bild, wo wieder alle Podiumsplätze durch Sportler von SGR Karlsruhe Nevio Knebel (1. Pl.), Raphael Eichenlaub (2. Pl.) und Elias Jiang (3. Pl.) besetzt wurden. Bei den Jahrgängen 2011 und 2010 konnten die Jungs ebenfalls vordere Plätze belegen durch Joris Bo Landsberg (2. Pl.), Richard Navratil (3. Pl.) und Denis Vasserman (3. Pl.). In dieser abwechslungsreichen Disziplin war das Team sehr erfolgreich.
Aber auch in den Wettkämpfen danach konnten die Sportler aus Karlsruhe weitere Medaillen gewinnen: Sarah Jazmin Szücs (1. Pl.: 200mB; 2. Pl.: 50mB), Sade Rosinel (1. Pl.: 200mL, 50mS), Raphael Eichenlaub (1. Pl.: 200mB, 50mB), Nevio Knebel (1. Pl.: 200mL, 50mS), Lea Christine Kosover (1. Pl.: 200mR; 2. Pl.: 50mB), Jule Laakso (2. Pl.: 50mF; 3. Pl.: 50mR), Joris Bo Landsberg (1. Pl.: 200mB; 2. Pl.: 50mB), Henning-Louis Heth (1. Pl.: 200mB, 50mR), Emma Bischoff (1. Pl.: 50m R), Ellen Weis (2. Pl.: 200mB; 3. Pl.: 50mR), Elias Jiang (1. Pl.: 50mR; 2. Pl.: 50mB), Denis Vasserman (2. Pl.: 200mF), Carla Camasoiu (2. Pl.: 50mR).
Insgesamt war es eine sehr gut organisierte Veranstaltung, bei dem die Kinder auch ihren Spaß hatten und sich ein TeamSpirit bildete.
(Bericht: Hr. Camasiou)
Bild 1:v.l.n.r. Jonas Holzwarth (in Vertretung für Giulia Goerigk und Thure Stian Müller), Helena Jurack, Mila Wazner, Mira Helget, Leo Leverkus und Nevio Knebel
Bild 2: Raphael Eichenlaub und Lina Winkler
Am Sonntag, 24.07.2022 fand die diesjährige Kaderberufung Beckenschwimmen und Freiwasser des Landes Baden-Württemberg für die Saison 2022/2023 statt. Für die Landeskaderathleten als Präsenzveranstaltung im SpOrt Stuttgart und für die Regionalkaderathleten im Onlinemodus.
Wir gratulieren unseren Sportlern zu tollen Leistungen in der vergangenen Saison und zur Berufung in den Kader Baden-Württemberg
Landeskader Beckenschwimmen
JT-Kader – Giulia Goerigk
D4-Kader – Mila Wazner
D3-Kader – Mira Helget
D3-Kader – Helena Jurack
D3-Kader – Leo Leverkus
D1- Kader – Nevio Knebel
Landeskader Freiwasser
PT FW-Kader – Thure Stian Müller
PT FW-Kader – Leo Leverkus
Regionalkader
E3-Kader Lina Winkler
E1-Kader Raphael Eichenlaub
Tolles Abschlussgrillfest der SSC Schwimmabteilung mit vielen Ehrungen für tolle Erfolge, tolle Trainer und Verabschiedung von Trainer Rudi Schulz!
Danke an ALLE, die uns in der Saison 2021/2022✅unterstützt haben!!!
Danke an Radu und die tolle Organisation 👏
Ehrungen
Gerard und Lina – Medaillen Süddeutschen Meisterschaft
Nevio, Joris und Nic - D-Kader
Mira, Helena, Mila und Leo - Medaillen DJM und NK2 Bundeskader
Leo - Dt. Altersklassenrekord 800m Freistil
Giulia- Medaillen bei Deutschen Meisterschaften und Qualifikation Europameisterschaft
Bild 1: Team in Karlsruhe v.l.n.r.: R. Miroslav, J. Holzwarth, M. Hegner, J. Kusserow, S. Rosinel, C.-L. Hensel, M. Wazner, A. Weible, N. Hauer, T. S. Müller, A. Manyrin, A. Straub, G. Serrano Pol
Bild 2: Team in Heidenheim v.l.n.r.: N. Knebel, R. Siemer, S. Rosinel, C. Molnar, V. Litvinov, S. Adeishvili, L. Winkler, J. Jehle, H. Jurack, A. Kreideweis, R. Eichenlaub, J. Haubrich
Am Wochenende fanden zeitgleich und aufgeteilt die Baden-Württembergischen Meisterschaften, für die jüngeren Jahrgänge in Heidenheim und für die Jahrgänge ab 2008 im heimischen Fächerbad, statt.
Für das Team in Heidenheim war Trainerin Tanja Helget angereist und im Fächerbad Karlsruhe übernahm Cheftrainer Jonas Holzwarth das Coaching der SchwimmerInnen.
Unsere SSC SchwimmerInnen präsentierten die SGRK an beiden Standorten mit vielen Titeln des „Baden-Württembergischen JahrgangsmeisterIn / JuniorenmeisterIn“, Podestplätzen und neuen Bestzeiten.
Die SchwimmerInnen Max Hegner, Ronja Hegner, Ciara-Luna Hensel, Julia Kusserow, Alexander Manyrin, Thure Stian Müller, Tom Rittmann, Shirin Rosinel, Philippa Seiter, Gerard Serrano Pol, Alexander Straub, Mila Wazner, Aurelius Weible und Nele Winkler konnten bei den BaWü Meisterschaften (offene Klasse, Junioren, Jugend A/B) in Karlsruhe in der Jahrgangs- und Offenen-Wertung insgesamt 43 Medaillen erlangen. Darunter in der Jahrgangswertung 5 Gold-, 11 Silber- und 19 Bronzemedaillen. In der Offenen-Wertung 1 Gold-, 3 Silber- und 4 Bronzemedaillen.
Die sieben Staffeln (m/w/Mixed) holten zudem 2 Silber- und 1 Bronzemedaillen.
Mit dem Titel „Baden-Württembergischen JahrgangsmeisterIn“ krönte sich Mila Wazner dreimal (und in der offenen einmal), Ronja Hegner und Gerard Serrano Pol je einmal.
Die Siegerehrung in Karlsruhe der 100m Freistilstrecke übernahm am Sonntag Rafael Miroslaw. Er unterbot im April 2022 bei den Berlin Swim Open den 11 Jahre alten Deutschen Rekord über 100m Freistil. Vielen Dank für diese tolle Aktion!
Bei den BaWü Meisterschaften (Jugend C/D/E) in Heidenheim gingen 13 SchwimmerInnen der SGRK an den Start.
Mit dem Titel „Baden-Württembergischen JahrgangsmeisterIn“ krönte sich Helena Jurack sechsmal, Nevio Knebel fünfmal, Raphael Eichenlaub zweimal, Lina Winkler und Sade Rosinel je einmal.
Die SchwimmerInnen Sandro Adeishvili, Raphael Eichenlaub, Julian Haubrich, Mira Helget, Joris Jehle, Helena Jurack, Nevio Knebel, Annika Kreideweis, Vladislav Litvinov, Charlotte Molnar, Sade Rosinel, Rosa Siemer und Lina Winkler konnten somit insgesamt 31 Medaillen, darunter 15 Gold-, 4 Silber- und 9 Bronzemedaillen in der Jahrgangswertung, mit nach Hause nehmen.
Die drei gestellten Staffeln (m/mixed) kamen immer aufs Podest und holten 1 Gold- und 2 Silbermedaillen.
Cheftrainier Jonas Holzwarth und Trainierin Tanja Helget waren sehr zufrieden mit dem Abschlusswettkampf der Saison 2021/2022 und den guten Platzierungen unserer SchwimmerInnen in Baden-Württemberg.
Bei einer mal wieder sehr gut organisierten Veranstaltung wurden die Meister in der offenen Klasse und diversen Altersklassen über 2,5, 5 und 10 km auf einem 1,25 km-Vierecks-Kurs ausgeschwommen. Bei idealen Bedingungen mit 24°C Wassertemperatur und Sonnenschein standen am Samstag die 5 km auf dem Plan. Mit einem Start in beiden Wertungen (süddt. und BaWü) wurde Thure Müller süddeutscher Vizemeister (1. Platz Junioren-Wertung) und baden-württembergischer Meister (1. Platz Junioren-Wertung). In der BaWü-Wertung wurde Annika Hodapp 5. in der offenen Klasse und 1. in der AK 30.
Sonntags starteten die KarlsruherInnen ausschließlich in der BaWü-Wertung. Morgens standen für Annika die „kurzen“ 2,5 km auf dem Plan, wo sie sich erneut den Meistertitel in der AK 30 sicherte (6. Offene Wertung). Saskia Bluhm wurde hier ebenfalls Meisterin in der AK 25 (10. Offene Wertung). Anschließend standen für Thure Müller, Tobias Baumann, Hanna Seiter und Constanze Hodapp die langen 10 km auf dem Plan. Männer und Frauen starteten hier in einem gemeinsamen Lauf. Souverän schwamm Thure auf dem 2. Platz, dritter wurde Tobias, welcher in einer Allianz mit Hanna schwamm. Für sie bedeutete das der Meistertitel bei den Frauen bei ihrem ersten Start über 10 km. Auch das erste Mal über diese Strecke unterwegs, belegte Constanze den 3. Platz.
(Bericht und Bilder: A. Hodapp)
Eine Woche nach der offenen Klasse und Jugend durften dieses Wochenende die Masters der Altersklassen AK 20 bis 80 in Großkrotzenburg ran. Besonders waren der etwas kürzere Dreieckskurs von 833m, sodass 3 bzw. 6 Runden für die Einzelrennnen über 2,5 bzw. 5km geschwommen werden mussten. Die Staffel über 3x1,25km wurden auf einem 625m-Dreieckskurs absolviert.
Zwei Vizemeistertitel erzielte Annika Hodapp in der AK30 über 2,5 und 5km. Ebenfalls Vizemeister wurde Tobias Baumann in der AK20 über 2,5km und Leon Geiger in der AK25 über 5km. Die Staffel mit Baumann und 2xHodapp erreichte einen hervorragenden und hart erkämpften 3. Platz in der AK80-99. In ihren Einzelrennen über 2,5 und 5km musste sich Constanze Hodapp in der AK 25 zwei mal mit dem undankbaren 4. Platz begnügen.
Nächstes Wochenende steht mit den baden-württembergischen und süddeutschen Meisterschaften in Heddesheim schon der nächste Freiwasser-Wettkampf an!
(Bericht und Bilder: A. Hodapp)
Am 25. Juni fand das 28. Internationales Bühler Schwimm-Meeting statt. Im Freibad in Bühl trafen sich an diesem sonnigen Tag insgesamt 491 Schwimmerinnen und Schwimmer aus Deutschland, Schweiz, Spanien, Belgien, Italien, Ukraine und Frankreich.
Erstmals nach den Corona-Beschränkungen konnten sich wieder alle Jahrgänge von 2004 bis 2014 treffen. Das war für die kleineren Kinder sehr spannend und alle Kinder waren sehr motiviert.
Die SGR Karlsruhe war mit 15 Teilnehmern vertreten mit folgendem Ergebnis:
Grace Sophia Navratil (2014) 2. Platz - 50m Freistil
Emma Bischoff (2012) 2. Platz - 50m Schmetterling
Henning-Louis Heth (2012) 1.Platz - 100m Rücken und 100m Brust
Helena Jurack (2009) 1. Platz - 50m und 100m Freistil, 50m und 100m Schmett, 100m Brust
Shirin Rosinel (2007) 1. Platz - 50m Schmett, 2. Platz - 100m Rücken und 100m Schmett, 3. Platz - 50m Rücken und 50m Brust
Mila Wazner (2007) 1. Platz - 50m und 100m Rücken, 100m Schmett, 50m und 100m Freistil, 2. Platz - 50m Schmett
Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem Erfolg!!!
Vielen Dank an das Trainerteam Malaika und Tobias, die die Kinder bei dem Wettkampf begleitet und unterstützt haben und an die Eltern Sarah Reinhold und Marcel Laakso die den Wettkampf als Kampfrichter unterstützt haben!!!
(Bericht T. Navratil, Bild Z. Jiang)
Karlsruher Schwimmer mischen Freiwasserszene auf - Helget, Leverkus und Müller sind Deutsche Jahrgangsmeister
Vorne v.l.n.r. Joris Jehle, Nic Hauer, Julian Haubrich
Hinten v.l.n.r. Kaja Tamia Wrage, Mira Helget, Hanna Seiter, Leo Leverkus, Thure Stian Müller, Alexander Manyrin, Gerard Serrano Pol
Ein tolles und erfolgreiches Wochenende für die SGRK Schwimmer in Mölln. Bei den diesjährigen Deutschen Freiwassermeisterschaften trafen sich 530 Schwimmer aus ganz Deutschland.
Unsere Schwimmer Julian Haubrich, Nic Hauer, Mira Helget, Joris Jehle, Leo Leverkus, Alexander Manyrin, Thure Stian Müller , Hanna Seiter, Gerard Serrano Pol und Kaja Tamia Wrage waren auf verschiedenen Strecken im Schulsee am Luisenbad in Mölln unterwegs.
Am ersten Tag gingen Alexander Manyrin über die 7,5 km und Thure Stian Müller über die 10 km ins Wasser. Thure sicherte sich mit der Zeit von 1:55:04,14 die Bronzemedaille über diese Strecke in der Juniorenwertung. Am 2. Wettkampftag gingen Julian Haubrich, Nic Hauer, Mira Helget, Joris Jehle, Leo Leverkus und Kaja Tamia Wrage über die Strecke 2,5km an den Start. Mira gewann souverän im Jahrgang 2009 den Deutschen Titel über die 2,5 Kilometerstrecke und erreicht das Ziel nach 32:22,67 Minuten. Im Jahrgang 2008 gewann Leo die 2,5 Kilometer in 29:43,15 Minuten und kürte sich zum Deutschen Freiwassermeister auf dieser Strecke.
Am Nachmittag des 2. Wettkampfabends fanden die Staffelwettbewerbe statt. Die Staffel mit je 3 Schwimmern mit je 1,25 Kilometer. Die erste Staffel Joris Jehle, Nic Hauer und Julian Haubrich, die 2. Staffel Alexander Manyrin, Gerard Serrano Pol und Hanna Seiter und die 3. Staffel an diesem Tag war besetzt mit Thure Stian Müller, Leo Leverkus und Mira Helget.
In einer hochdramatischen Jugend-Staffel Mixed über 3 x 1,25 Kilometer in der Besetzung Thure Stian Müller, Leo Leverkus und Mira Helget war Hochspannung bis zur letzten Sekunde geboten. Die Schlussschwimmerin Helget verteidigte den Vorsprung gegenüber dem Chemnitzer Moritz Erkmann bis auf die letzten Meter und überquerte mit einer Gesamtzeit von 44:31,10 Minuten vor Erkmann (44:31,43) in einer dramatischen Entscheidung die Ziellinie und sicherte sich ihrem Team den Deutschen Meistertitel.
Am dritten und letzten Wettkampftag gingen Leo Leverkus, Alexander Manyrin, Thure Stian Müller, Gerard Serrano Pol und Hanna Seiter für die 5 Kilometer Strecke ins Wasser. Leo wurde in seinem Jahrgang Deutscher Vizemeister uns sicherte sich somit die Silbermedaille und Thure holte mit einem hervorragenden dritten Platz in der offenen Wertung die Bronzemedaille und in der Jahrgangswertung 2003 den Deutschen Meistertitel nach Karlsruhe hinter dem Magdeburger Duo Linus Schwendler und Arne Schubert, die in einer Zeit von 56:17,63 sowie 56:19,26 Minuten die Ziellinie überquerten.
Mit vier Meistertiteln und insgesamt 9 Medaillen sowie sehr guten Platzierungen waren die Deutschen Freiwassermeisterschaften für die Karlsruher Schwimmer ein voller Erfolg. SGRK Cheftrainer Jonas Holzwarth war vom Auftritt seiner Mannschaft begeistert: „Die lange Reise nach Schleswig-Holstein hat sich für unsere zehn Schwimmer*innen wirklich gelohnt. Als Beckenschwimmer haben wir gezeigt, dass wir auch im Freiwasser begeistern können und im nationalen Vergleich zur Spitze gehören.“
7,5 Kilometer Strecke
Alexander Manyrin 22. Platz
10 Kilometer Strecke
Thure Stian Müller 3. Platz in der Juniorenwertung und 4. Platz in der offenen Wertung 1:55:04,14
2,5 Kilometer-Strecke
Mira Helget. 1. und Deutsche Meisterin im Freiwasserschwimmen Jahrgang 2009 - 32:22,67
Leo Leverkus 1. und Deutscher Meister im Freiwasserschwimmen Jahrgang 2008 - 29:43,15
Julian Haubrich 18. Platz
Nic Hauer 17. Platz
Joris Jehle 14. Platz
Kaja Tamia Wrage 21. Platz
5 Kilometer Strecke
Thure Stian Müller 1. und Deutscher Jahrgangsmeister 2003 im Freiwasserschwimmen - 56:20,61 und 3. Platz in der offenen Wertung
Leo Leverkus 2. Platz - 59:59,32
Alexander Manyrin 12. Platz
Hanna Seiter 7. Platz
Gerard Serrano Pol 4. Platz
Unsere Staffeln
1. und Deutsche Jugendmeister/innen 3x1,25km Jugend mixed im Freiwasserschwimmen
1. Mannschaft J mixed SGR Karlsruhe 44:31,10
Thure Stian Müller 2003 (M), Leo Leverkus 2008 (M), Mira Helget 2009 (W)
5. Platz - 3x1,25km Jugend mixed
2. Mannschaft J mixed SGR Karlsruhe - 47:57,36
Gerard Serrano Pol 2003 (M), Alexander Manyrin 2005 (M), Hanna Seiter 2005 (W)
17. Platz 3x1,25km Jugend männlich B
1. Mannschaft J SGR Karlsruhe - 50:54,90
Joris Jehle 2009, Julian Haubrich 2009, Nic Hauer 2009
Helget und Leverkus werden Deutsche Jahrgangsmeister.
Jurack mit Vizetitel, Wazner mit Podest.
Leistungssport auf höchstem Niveau bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen vom 24.-28.05.2022 in Berlin. Der wichtigste Wettbewerb des Jahres für die Jahrgänge 2004 bis 2009 auf nationaler Ebene sind das Saisonhighlight im Schwimmkalender. Die besten Schwimmer des Landes qualifizieren sich für diesen Wettbewerb auf der 50 Meter Bahn. Unter den 1300 qualifizierten Athleten vertraten 10 Schwimmer*Innen des SSC Karlsruhe die Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe bei den Nachwuchsmeisterschaften. Im Jahrgang 2009 vertraten Mira Helget, Helena Jurack, Julian Haubrich, Joris Jehle und Nic Hauer die SGRK. Leo Leverkus und Kaja Wrage starteten im Jahrgang 2008. Im Jahrgang 2007 gingen Mila Wazner und Shirin Rosinel an den Start und für den Jahrgang 2005 Hanna Seiter.
Leo Leverkus brillierte im Jahrgang 2008 auf den 1500m, 800m und 400m Freistilstrecke sowie auf der 200m und 100m Schmetterlingstrecke und sicherte sich in Berlin gleich fünf Deutsche Jahrgangstitel. Nach harten Kämpfen und Herzschlagfinals musste sich der fünffache Meister jeweils knapp über die 200m Freistil und die 400m Lagenstrecke geschlagen geben und sicherte sich zudem zwei Vizemeistertitel. Auf der kurzen Lagenstrecke, den 200m erreichte Leo den 4. Platz. Somit holte Leverkus sieben Medaillen in Berlin für die Schwimmgemeinschaft und die SSC Karlsruhe.
Am letzten Wettkampftag krönte sich Mira Helget im Jahrgang 2009 auf der Langen Strecke, den 1500m Freistil, zur Deutschen Jahrgangsmeisterin. Ebenso nahm sie gleich drei Vizemeistertitel mit nach Hause. Sowohl auf der 400m, auf der 800m Freistilstrecke und der 200m Rücken zeigte sie ihr schwimmerisches Können und belegte jeweils den zweiten Platz in den Finals. Über die 100m Rücken krallte sich die Schwimmerin den 3. Platz und holte damit insgesamt 5 Medaillen für die Karlsruher Schwimmer. Mira erkämpfte sich zudem im Finale der 200m Lagen den 4. Platz.
Freuen über den Deutschen Vizemeistertitel konnte sich Helena Jurack im Jahrgang 2009 über die 100m Freistilstrecke. Ebenso sicherte sich die Schwimmerin Jurack gleich zweimal die Bronzemedaille in den Finals über die 200m Lagenstrecke und über die 50m Schmetterling. Im Finale der 100m Rücken konnte Helena zudem den 8. Platz erreichen. Im Finallauf der 200m Freistil erkämpfte sie sich ebenso den 5. Platz. Den 6. Platz sicherte sich Helena Jurack im Finale der 100m Schmetterling. Den 4. Platz erreichte sie im Finallauf der 50m Freistil.
Auf der 200m Rückenstrecke konnte Mila Wazner am letzten Tag zur ersehnten Medaille schwimmen und holte sich im letzten Wettkampf der diesjährigen Meisterschaften die Bronzemedaille auf ihrer Paradestrecke. Zu ihrem Erfolg am letzten Wettkampftag konnte Mila den 4. Platz auf den 100m Rücken erschwimmen. Ebenso den 4. Platz erreichte sie auf den 400m Lagen im Finallauf.
Den 13. Platz sicherte sie sich auf den 50m Rücken, den 8. Platz bei den 200m Lagen. Die 100m Freistil finalisierte sie mit dem 9. Platz.
Die weiteren Platzierungen unserer Schwimmer
Im Vorlauf der 200m Rücken im Jahrgang 2009 belegte Julian Haubrich den 15. Platz, Joris Jehle den 21. Platz. Auf der 200m Schmetterlingstrecke belegte Jehle den 17. Platz. Auf der Langen Kante, den 1500m Freistil, erreichte Joris Jehle den 11. Platz, Nic Hauer den 13. Platz und Julian Haubrich den 14. Platz. Julian Haubrich erreichte auf der 100m Rückenstrecke den 16. Platz und Joris Jehle den 22. Platz. Bei der 400m Lagenstrecke konnte sich Haubrich auf den 12. Platz schwimmen, Jehle auf den 14. Rang.
Kaja Wrage, Jahrgang 2008, erreichte auf den 100m Rücken den 16. Platz, auf der 200m Strecke den 15. Platz.
Im Jahrgang 2007 weiblich erreichte Shirin Rosinel bei den 100m Schmetterling den 16. Platz und auf der längeren Lage, den 200m Schmetterling, den 10. Platz.
Hanna Seiter, Jahrgang 2005, platzierte sich auf der 200m Brust auf dem 19. Rang.
Jonas Holzwarth, Cheftrainer der Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe, und Trainerin Tanja Helget freuten sich über das sehr gute Abschneiden ihrer Schwimmer*Innen. „Wir sind mit dieser Ausbeute an Medaillen und Platzierungen mit unserem jungen Team sehr zufrieden. Wir freuen uns bei den diesjährigen Meisterschaften unter den Top 10 von 185 Vereinen und Startgemeinschaften zu sein. Unsere 16 Medaillen und gezeigten Bestzeiten des gesamten Teams bestätigen unsere fokussierte Arbeit und gezielten Aufbau unserer Schwimmer*Innen.“
Herzlichen Glückwunsch unseren Schwimmern zur Teilnahme bei der DJM 2022 und den guten Platzierungen!!
Am Samstag 20.05.2022 ging es für die LG2 und das A Team nach Mühlacker zu 12. Internationalen Sendercup.
Gut gelaunt trafen sich alle vor dem Schwimmbad um die Einlasskärtchen in Empfang zu nehmen. Gemeinsam suchten wir uns ein schattiges Plätzchen um am Mittag nicht zu verprutzeln. Nach dem Aufwärmen ging es ans Einschwimmen. Zum Glück war das Wasser wärmer als die noch recht frische Außentemperatur.
Beide Mannschafften zeigten an diesem Wochenende ihr Bestes und so konnten viele persönliche Bestzeiten geschwommen werden.
Am ersten Tag lieferten sich die Schwestern Nele und Lina Winkler ein Kopf an Kopf rennen bei dem Jugendfinale 100 Freistil. Nele erreicht den 1. Platz und Lina den 2. Platz. Max Hegner zeigte sein Können beim offenen Finale und erreichte hier ebenfalls bei 100 Freistil den 1. Platz. Alle drei freuten sich riesig über das Preisgeld.
Die Mannschaft der Mädchen mit Annika Kreideweis, Ciara-Luna Hensel, Lina Winkler und Nele Winkler holten sich bei 4x50 Freistil und bei 4x50m Lagen jeweils den 1. Platz.
Durch die Internationale Ausrichtung konnte unser neuer Schwimmer Sandro Adeishvili für seinen Heimatverein aus der Ukraine „Yana Klockovas Swimming School Charkov“ antreten und glänzte mit tollen Leistungen.
Rundum war es ein gelungenes Wochenende mit 19 x Gold 15x Silber und 12x Bronze.
(Bericht und Bilder S. Winkler)
Am Samstag, den 21.Mai 2022 fuhr das hochmotivierte B + D Team zu den Bezirksmehrkampfmeisterschaften im Bezirk Mittelbaden in Bühl.
Da die Trainerin Valentina Rieß leider verhindert war, wurden die Athleten fachkundig von Malaika Fey betreut.
Bei frühlingshaften Temperaturen im Freien wurde im heißen Hallenbad des Schwarzwaldbades Bühl gefightet und alles gegeben.
Und so konnten, trotz der überragenden Präsenz des Ausrichters, einige Siege davongetragen werden.
Für den Jahrgang 2011 holten Charlotte Molnar Bronze und Rosa Siemer Silber.
Für den Jahrgang 2012 gewann Sade Rosinel Silber und für den Jahrgang 2013 Raphael Eichenlaub Bronze und Nevio Knebel Gold.
Da hat sich das „Heiser Anfeuern“ der Schwimmer wohl gelohnt. ;-)
Schön, dass in der Mittagspause im Bereich des anschließenden Freibads ein Gruppenfoto gemacht werden konnte.
(Bericht F. Breitmaier, Bilder S. Knebel)
Am 15. Mai fand der 4. Kids Cup statt. Im Hallenbad in Wörth trafen sich viele begeisterte junge Schwimmerinnen und Schwimmer – viele waren zum ersten Mal bei einem Wettkampf dabei! Die SGRK war mit 24 Teilnehmern vertreten.
Die Freude und Aufregung war in der Halle spürbar! Die Schwimmer und Schwimmerinnen wurden mit viel Begeisterung von Teamkollegen und Familien angefeuert und gemeinsam freute man sich über die Medaillen! Die TrainerInnen waren mit viel Engagement dabei, unterstützten und begleiteten die Kinder.
In der Pause war für erfrischende Getränke und Kuchen gesorgt!
Ein toller Wettkampftag mit begeisterten Kindern und Familien und sehr stolzen TrainerInnen war eine gute Erfahrung für die Kinder und wird noch lange in Erinnerung bleiben!
Vielen Dank an das Trainerteam Fabienne, Mechthild, Malaika, Lavinia und Tobias und an die Eltern, die den Wettkampf als Kampfrichter unterstützt haben!!!
(Bericht F.Laakso, Bilder Z. Jiang)
Unser Team für Berlin – DJM 2022
Vom 24.5.-28.5.2022 findet in Berlin in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2022 statt.
Unsere Schwimmer sind in folgenden Strecken qualifiziert:
Hanna Seiter 200 S, 200 L, 200 B
Helena Jurack 100 F, 50 S, 100 R, 200 F, 200 L, 100 S, 50 F
Joris Jehle 200 S, 1500 F, 100 R, 400 L, 200 R
Julian Haubrich 1500 F, 100 R, 800 F, 400 L, 50 R, 200 R
Kaja Wrage 100 R, 200 R
Leo Leverkus 200 S, 1500 F, 200 L, 800 F, 200 F, 400 L, 400 F, 100 S
Mila Wazner 100 F, 100 R, 400 L, 200 L, 50 R, 200 R
Mira Helget 100 F, 400 F, 100 R, 400 L, 200 L, 800 F, 200 R, 1500 F
Nic Hauer 1500 F
Shirin Rosinel 200 S, 100 S
Wir freuen uns auf tolle Wettkampftage - weitere Infos und den Livestream findet Ihr unter:
Zeitgleich fanden am Wochenende die Süddeutschen Meisterschaften in Riesa und Dresden statt. Während die jüngeren Jahrgänge in Dresden um Edelmetall und Podeste kämpften, waren die älteren und offenen Jahrgänge in Riesa auf Titeljagd. Die für die Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe startenden Schwimmer des SSC Karlsruhe zeigten in beiden Städten eine hervorragende Leistung.
In Dresden gingen die SchwimmerInnen Mira Helget, Helena Jurack, Lina Winkler, Nele Winkler, Kaja Tamia Wrage, Julian Haubrich, Joris Jehle und Leo Leverkus an den Start.
Für Riesa waren die SchwimmerInnen Ciara-Luna Hensel, Shirin Rosinel, Hanna Seiter, Mila Wazner, Max Hegner, Alex Manyrin, Thure Stian Müller und Gerard Serrano Pol qualifiziert.
Allen voran die Jahrgänge 2006 männlich und jünger, sowie die Jahrgänge 2008 weiblich und jünger konnten in der Schwimmhalle Freiberger Platz in Dresden eine wahre Podestjagd starten. Mit insgesamt 10 Süddeutschen Jahrgangsmeistertiteln, sechs zweiten Plätzen und drei dritten Plätze zeigten die SGRK´ler eine sehr gute Gesamtleistung. Fleißigste Titelsammlerin bei den Frauen war allen voran Helena Jurack im Jahrgang 2009 mit fünf Süddeutschen Meistertiteln, gefolgt von Mira Helget mit zwei Meistertiteln. Bei den Männern konnte Leo Leverkus im Jahrgang 2008 mit drei Jahrgansmeistertiteln überzeugen. Auch Lina Winkler konnte sich im jüngsten Jahrgang 2010 bei 2 Strecken eine Silber- und eine Bronzemedaille sichern.
In Riesa kürte sich Mila Wazner im Jahrgang 2007 zur Süddeutschen Jahrgangsmeisterin und auch hier wurden außerdem sechs zweite Plätze und fünf dritte Plätze von Thure Stian Müller und Gerard Serrano Pol erschwommen.
Cheftrainer Jonas Holzwarth und Trainerin Tanja Helget waren mit dem gesamten Wochenende und beiden Meisterschaften zufrieden. „Die Meisterschaft in Dresden ist aufgrund der Ergebnisse hervorzuheben und zeigt bereits jetzt stark kommende Jahrgänge,“ so Cheftrainer Holzwarth in seinem Rückblick. „Wir kommen gerade aus einem 14tägigen Trainingslager auf Zypern und sind dort harte Einheiten geschwommen. Die Süddeutschen Meisterschaften haben wir nicht gezielt vorbereitet, da bereits Ende Mai die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin stattfinden.“ Vor diesem Hintergrund könne man durchaus positiv auf die Süddeutschen Titelkämpfe zurückblicken, findet auch Trainerin Tanja Helget.
Am vergangenen Wochenende waren die SchwimmerInnen Mira Helget, Ciara-Luna Hensel, Marie Rebekka Horschitz, Helena Jurack, Shirin Rosinel, Mila Wazner, Nic Hauer, Joris Jehle, Alexander Manyrin und Gerard Serrano Pol der SGR Karlsruhe in Essen bei den Swim & Fun Days mit 62 Starts vertreten.
Ein Teil der AthletInnen kam erst wenige Tage zuvor aus dem Trainingslager aus Zypern zurück und bestritten den Wettkampf aus der regulären Trainingsbelastung heraus.
Bei 16 Finalteilnahmen konnten die SSC-SchwimmerInnen der SGRK insgesamt 7 Medaillen erschwimmen.
In der Wertung „Mehrkampf - Beste Einzelleistungen weiblich nach Rudolphpunkten“ sicherte sich Helena Jurack den 2. Platz und Mira Helget den 6. Platz.
Außerdem konnten weitere Qualifikationskriterien von Helena Jurack, Mira Helget, Mila Wazner und Joris Jehle für die in diesem Monat stattfindenden Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin erfüllt werden.
Cheftrainer Jonas Holzwarth war sehr zufrieden mit den Leistungen und freut sich mit seinen SchwimmerInnen auf die vom 05.05.-08.05.2022 stattfindenden Süddeutschen Meisterschaften in Dresden und Riesa.
Am Wochenende 26./27.3. fand in Heidelberg der diesjährige Nikar-Cup 2022 statt.
Der Nikar-Cup ist ein Einladungswettkampf, bei dem Vereine aus der Region Qualifikationszeiten für ihre Landes- und die Deutsche Meisterschaft schwimmen können.
641 gemeldete Schwimmerinnen und Schwimmer von 33 Vereinen traten an 2 Tagen an.
Die Veranstalter vom SV Nikar wollten ein Zeichen für Frieden und Solidarität setzen und Geflüchtete aus der Ukraine unterstützen. Dazu hatte man die Möglichkeit in einem Zelt außerhalb des Schwimmbads T-Shirts mit dem Nikar-Cup Logo nach eigenen Farbwünschen beflocken zu lassen.
Die SGR Karlsruhe war mit 29 weiblichen und 22 männlichen Schwimmern in fast allen Disziplinen vertreten und dies auch einige Male sehr erfolgreich.
Auch einige unserer jüngsten Schwimmer traten zum ersten Mal bei diesem Wettkampf an. Sie haben ihre Starts alle mit Bravour bestanden und konnten zum Teil sogar Gold- und Silbermedaillen mit nach Hause nehmen.
Herzlichen Glückwunsch.
Ein tolles Wettkampf Wochenende, an dem die Athleten mal wieder im Team Sportgeist erleben konnten.
Nach mehrmaliger, coronabedingter Absage konnte den Nachwuchsschwimmern der Jahrgänge 2009 und 20210 endlich eine nationale Wettkampfplattform geboten werden. Bei den Deutschen Meisterschaften im Schwimmerischen Mehrkampf vom 18.-20.03.2022 in Dortmund starteten die SSC´ler Julian Haubrich und Joris Jehle bei den Titelkämpfen für die Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe.
Die Besonderheit beim schwimmerischen Mehrkampf ist die große Bandbreite der zu leistenden Strecken, die am Ende über ein Punktesystem zur Platzierung führen. Zum Mehrkampf zählen die Strecken 400m Freistil, 200m Lagen und entsprechend der gewählten Hauptschwimmart die Strecken über 50m Beine, 100m und 200m. In den Jahrgängen 2009 belegte Julian Haubrich mit 2197 Punkten einen guten 9. Platz. Mit nur 10 Punkten Rückstand auf seinen Teamkollegen belegte Joris Jehle mit 2187 Punkten den 10. Platz. Beide Schwimmer gingen in der Hauptschwimmart Rücken an den Start.
Trainerin Tanja Helget zeigte sich sehr zufrieden mit den Leistungen ihrer beiden Schwimmer, die zum ersten Mal auf nationaler Ebene gestartet sind.
oben, von links nach rechts: Shirin Rosinel, Helena Jurack, Gerard Serrano Pol
unten, von links nach rechts: Mila Wazner, Mira Helget, Leo Leverkus, Thure Stian Müller, Hanna Seiter
Das international besetzte Schwimm-Meeting CIJ Luxemburg vom 18.-20.03.2022 war ein gutes Pflaster für die Schwimmer des SSC Karlsruhe, die für die Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe an den Start gegangen sind. „Wir haben uns hier in Luxemburg sowohl in den Vorläufen, als auch in den Finals sehr gut präsentiert. Wir konnten viele Podestplätze und gute Topplatzierungen in einem starken, internationalen Schwimmerfeld erkämpfen,“ so Cheftrainer Jonas Holzwarth zufrieden bei seinen Schlussworten an sein Team zum Ende des Wochenendes. Über 61 Vereine aus ganz Europa nahmen am Schwimmfest in Luxemburg teil.
Mit Bestleistungen sicherten sich die Schwimmer in den Jahrgangswertungen über alle Disziplinen vier Bronzemedaillen, sechs Silber- und vier Goldmedaillen. In den Offenen Wertungen, der 400m Lagen Strecken, konnte sich die SGRK gleich zweimal einen 3. Platz sowohl bei den Frauen, als auch bei den Männern sichern. Mit insgesamt 15 Medaillen zeigte die SGRK auch auf internationalem Pflaster ihre Qualitäten und erreichten somit in der Teamwertung einen hervorragenden 6. Platz. Zudem stellte Leo Leverkus auf der 200m Schmetterling Strecke einen neuen Meeting-Rekord für Vierzehnjährige auf.
Bevor es in den kommenden Osterferien ins Trainingslager nach Zypern geht, stehen nun für die Schwimmer der Leistungsgruppe 1 die nächsten intensiven Trainingsblöcke an. Im Anschluss finden die Süddeutschen Meisterschaften statt, bevor Ende Mai die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin in den Blickpunkt der Schwimmgemeinschaft rückt.
v.l.n.r. Leo Leverkus, Thure Stian Müller, Shirin Rosinel, Mila Wazner, Alexander Manyrin, Hanna Seiter, Gerard Serrano Pol, Mira Helget
Helget und Leverkus erfolgreichste Schwimmer ihrer Jahrgänge
Wetzlar. Die für die Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe startenden Schwimmer Mira Helget, Mia Reinhard, Shirin Rosinel, Hanna Seiter, Mila Wazner, Leo Leverkus, Alexander Manyrin, Thure Stian Müller und Gerard Serrano Pol der SSC Karlsruhe trumpften im hessischen Wetzlar auf. Beim Spring Swim, dem großen internationalen Frühjahrsschwimmfest des TV Wetzlar, zeigten die Schwimmer der SGRK wieder einmal ihr großes Potential.
Mit dreizehn Goldmedaillen, zwei Silbermedaillen und vier dritten Plätzen überzeugte das Team aus Karlsruhe in den Jahrgangsplatzierungen. Auch in den Offenen Wertungen konnten Topplatzierungen und zahlreiche Podestplätze eingefahren werden. Mira Helget und Leo Leverkus kürten sich zudem zu den erfolgreichsten Schwimmern ihrer Jahrgänge und wurden in dieser Sonderwertung jeweils mit einem Pokal ausgezeichnet.
Cheftrainer Jonas Holzwarth war sowohl mit den Einzelleistungen, als auch mit dem gesamten auftreten seiner Schützlingen, zufrieden. „Einige unserer Schwimmer kommen gerade vom Trainingslager aus Lanzarote, der andere Teil ist ohne spezifische Wettkampfvorbereitung direkt aus der aktuellen Trainingsbelastung hier angetreten. Von daher bin ich sehr zufrieden mit den teils sehr guten Ergebnissen und vielen persönlichen Bestleistungen“, so Holzwarth.
Die vom 26. - 27.02.2022 stattfindenden Wettkämpfe im Wolfgang-Adami-Bad in Würzburg der 400m Lagen, 800m sowie 1.500m Freistil auf der 50 Meter-Bahn versprachen zwei spannende Wettkampftage und die Jagd des Süddeutschen Meistertitels.
Für die 8 SchwimmerInnen der SG Region Karlsruhe Julian Haubrich, Nic Hauer, Alexander Daniel Manyrin, Thure Stian Müller, Gerard Serrano Pol, Giulia Goerigk, Hanna Seiter und Lina Winkler, die sich im Vorfeld mit den erforderlichen Zeiten qualifiziert hatten, ging es am Freitagnachmittag mit der Trainerin Tanja Helget nach Würzburg.
Bereits am Morgen des ersten Wettkampftages erschwamm sich Giulia Goerigk über 400m Lagen in der offenen Wertung die Goldmedaille.
Auf den 1.500m Freistil der Männer erreichte Thure Stian Müller den ersten Platz im Jahrgang 2003 und konnte sich somit ebenfalls über Gold und den Süddeutschen Meistertitel freuen.
Auch am Sonntag konnten sich die SchwimmerInnen über neue Bestzeiten freuen.
Gerard Serrano Pol belegte in seiner Altersklasse über 400m Lagen den 1. Platz und erreichte in der Gesamtwertung Platz 6.
Den letzten Wettkampfabschnitt im Würzburger Wolfgang-Adami-Bad bildeten am Sonntagnachmittag die 800m Freistil der Männer.
Eine tolle Leistung erbrachte Thure Stian Müller über die 800m Freistil im Jahrgang 2003 in einer Zeit von 8:36,63 Minuten und sicherte sich damit seine zweite Goldmedaille an diesem Wochenende. Den 3. Platz und somit die Bronzemedaille erzielte Gerard Serrano Pol.
Gespannt verfolgte die Trainerin Tanja Helget beim Aufeinandertreffen von 41 Schwimmvereinen und Schwimmregionen aus Süddeutschland ihre SchwimmerInnen und war mit den Ergebnissen sichtlich zufrieden.
Hervorzuheben sind die guten Leistungen unserer 3 Jüngsten Lina Winkler (Jgh. 2010), Julian Haubrich (Jgh. 2009) und Nic Hauer (Jgh. 2009) für die es der erste Wettkampf auf dieser Ebene war.
Begleitet von strahlendem Sonnenschein kamen die SchwimmerInnen am Sonntagnachmittag wieder in Karlsruhe an.
Am vergangenen Wochenende 19./20.02.22 fand in der Traglufthalle „Inselbad Stuttgart- Untertürkheim“ bei Sonnenschein das 5. Internationale Winterschwimmfest der SG Stuttgart-Nord statt, bei dem für die SGR Karlsruhe insgesamt 34 Athleten am Start waren.
Es waren Schwimmer der Wettkampfgruppen LG2, A-, B-, und D- Team vertreten, die in den entsprechenden Abschnitten gegen die starke Konkurrenz vom Badischen-, Bayerischen-, Hessischen, Saarländischen und Württembergischen Schwimmverband antraten. Pro Wettkampftag gab es jeweils drei Abschnitte, die jahrgangsmäßig aufgeteilt wurden, so dass die strengen Hygienevorschriften ordnungsgemäß eingehalten werden konnten.
Mit vielen persönlichen Bestzeiten erzielten die Sportlerinnen und Sportler sehr gute Einzelleistungen und konnten vor allem internationale Wettkampfluft schnuppern. Die jungen Sportler gaben ihr Bestes und wurden am Ende mit tollen Platzierungen belohnt.
Die Geschlossenheit und die Stimmung am Beckenrand sorgten auch beim Trainerteam Tanja Helget, Valentina Rieß und Malaika Feyl für eine großartige Atmosphäre, die sich mit den Leistungen ihrer Schützlinge zufrieden zeigten.
Starker Auftritt der Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe und den Schwimmern der SSC Karlsruhe bei den diesjährigen Offenen Landesmeisterschaften über die Langen Strecken im Stuttgarter Inselbad. Sowohl in den Jahrgängen als auch in den Offenen Wertungen brillierten die Schwimmer die langen Distanzen der 1500m Freistil, 800m Freistil sowie der 400m Lagen auf der 50m Bahn.
In der Juniorenwertung holte Thure Stian Müller sowohl auf den 800m Freistil als auch auf den 1500m Freistil gleich zwei Meistertitel. Auf den gleichen Strecken holte Leo Leverkus im Jahrgang 2008 ebenso zwei BaWü-Meistertitel nach Hause. Mira Helget überzeugte im Jahrgang 2009 mit zwei Meistertiteln auf den 400m Lagen und auf den 800m Freistil. Joris Jehle sicherte sich den Meistertitel auf den 400m Lagen im Jahrgang 2009 und Ronja Hegner auf den 800m Freistil im Jahrgang 2006.
Hinzu kamen zwei 2. Plätze sowie vier 3. Plätze von Julian Haubrich, Nic Hauer und Joris Jehle in den Jahrgängen 2009. In der Offenen Wertung holten die Schwimmer der Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe zudem zweimal Silber und zweimal Bronze. Mit insgesamt 18 Medaillen kehrten die Schwimmer sehr erfolgreich von den Baden-Württembergischen Meisterschaften nach Karlsruhe zurück.
Das Bundesfinale zum DSV-Endkampf des Deutschen Mannschaftswettbewerbes Schwimmen der Jugend, kurz DMSJ, fand am Wochenende vom 29.-30.01.2022 in Wuppertal statt. Die SSC Schwimmerinnen Mira Helget, Helena Jurack, Nele Winkler und Kaja Wrage starteten beim großen Showdown auf nationaler Bühne für die Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe.
Die Schwimmerinnen der Jahrgänge 2008 und 2009 qualifizierten sich bereits Ende November 2021 im regionalen Vorentscheid im heimischen Fächerbad und holten sich das Ticket für das Bundesfinale. Sie zählten in Ihrer Altersklasse zu den zwölf schnellsten Mannschaften Deutschlands. In der Schwimmoper Wuppertal versprach der Staffelwettbewerb der Mannschaften Hochspannung von der ersten bis zur letzten Minute. Der Auftakt am Samstag machten die 4x100m Freistil, gefolgt von den 4x100m Brust und als Abschluss die 4x100m Rücken. Nach drei Staffelwettkämpfen lag die Mannschaft der SGRK nach dem ersten Tag auf dem 8. Platz. In den letzten und finalen Wettkämpfen am Sonntag, den 4x100m Schmetterling sowie den 4x100m Lagen konnten die Karlsruher Schwimmerinnen ihren starken 8. Platz vom Vortrag verteidigen.
Cheftrainer Jonas Holzwarth und Trainerin Tanja Helget blicken hoch zufrieden auf das Bundesfinale in Wuppertal zurück. „Der Teamwettbewerb ist immer eine besondere Herausforderung. Hier kommt es auf Nuancen an und alles kann in einem Staffelwettbewerb passieren. Unsere Mannschaft hat sich toll präsentiert“, so Holzwarth. Bereits jetzt geht sein Blick und volle Konzentration nach vorne auf die kommenden Wochen: „Wir nutzen nun die anstehenden Baden-Württembergischen Meisterschaften der Langen Strecken als Standortbestimmung, um das Training für den langfristigen Leistungsaufbau besser zu steuern.“ Die Meisterschaften finden vom 12.-13. Februar 2022 in Stuttgart statt.
Endlich wieder nationaler Schwimmsport für die besten Nachwuchsschwimmer Deutschlands in der Hauptstadt. Nach coronabedingter Abstinenz im Jahr 2020 konnten die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften vom 26.-30. Oktober wieder nach Berlin zurückkehren. Die Kulisse bildete traditionell die Sprung- und Schwimmhalle am Prenzlauer Berg. Zehn Schwimmer der SSC Karlsruhe der Jahrgängen 2008 bis 2003 vertraten die Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe und qualifizierten sich im Vorfeld für die diesjährigen Meisterschaften. Julia Kusserow, Shirin Rosinel, Hanna Seiter sowie Mila Wazner vertraten die Frauen in den Jahrgängen 2008-2004. Für die Männer und die Jahrgänge 2008 bis 2003 starteten Leo Leverkus, Alexander Straub, Gerard Serrano Pol, Jakob Wenig, Thure Stian Müller sowie Tom Rittmann.
In der noch jungen Saison zeigten die Schwimmer um Cheftrainer Jonas Holzwarth eine sehr gute Gesamtleistung. Viele Finaleinzüge mit sehr guten Platzierungen konnten für die Schwimmgemeinschaft verbucht werden. Die Ergebnisse der Finals bzw. den direkten Entscheidungen in den 800m bzw. 1.500m Freistil-Läufe im Einzelnen:
Gerard Serrano
400 Meter Lagen Finale Platz 6
200 Meter Freistil Finale Platz 6
400 Meter Freistil Finale Platz 6
800 Meter Freistil Entscheidung Platz 5
Hanna Seiter
200 Meter Schmett Finale Platz 6
Jakob Wenig
400 Meter Freistil Finale Platz 8
Leo Leverkus
1.500 Meter Freistil Entscheidung Platz 1
800 Meter Freistil Entscheidung Platz 1 Deutscher Jahrgangsrekord 08:46,50
200 Meter Lagen Finale Platz 3
200 Meter Freistil Finale Platz 1
400 Meter Finale Finale Platz 1
200 Meter Schmett Finale Platz 1
Mila Wazner
100 Meter Rücken Finale Platz 4
200 Meter Rücken Finale Platz 4
40 Meter Rücken Finale Platz 6
Thure Müller
1.500 Meter Freistil Entscheidung Platz 4
200 Meter Schmett Finale Platz 6
800 Meter Freistil Entscheidung Platz 8
Tom Rittmann
100 Brust Finale Platz 8
Hervorzuheben sind die Leistungen von Leo Leverkus. Der dreizehnjährige Schwimmer der SSC Karlsruhe konnte gleich mehrere Deutsche Jahrgangstitel mit nach Hause nehmen. In seiner Paradedisziplin der 1.500 Meter Freistil sicherte er sich souverän den Titel auf der Langstrecke. Ebenso setze er sich in einem Herzschlagfinale auf den letzten Metern im Finallauf der 200m Freistil durch und belohnte sich mit dem 1. Platz. Das gleiche Kunststück schaffte er auch über die 400 Meter Freistil und holte bereits am dritten Tag der fünftätigen Meisterschaften den 3. Deutschen Jahrgangstitel für die Schwimmgemeinschaft Karlsruhe. Ein weiterer Paukenschlag folgte auf der 200 Meter Schmetterlingstrecke am vierten Wettkampftag mit der nächsten Goldmedaille und einem weiteren Meistertitel für Leo Leverkus. Am letzten Wettkampftag bricht Leo seinen eigenen Deutschen Jahrgangsrekord auf der 800 Meter Freistilstrecke und sicherte sich damit seinen 5 Titel bei der diesjährigen Meisterschaft. In der Medaillensammlung reihte sich für Leverkus zudem die Bronzemedaille auf der 200 Meter Lagenstrecke ein. Leo Leverkus wurde zum Schluss der Veranstaltung als erfolgreichster männlicher Schwimmer mit einem Pokal geehrt.
Mit insgesamt guten Leistungen in den Finals und 5 Deutschen Jahrgangstiteln zieht Cheftrainer Jonas Holzwarth eine positive Bilanz. „Um den langfristigen Leistungsaufbau, sowie den trainingstechnischen Saisonverlauf nicht zu gefährden, konnten wir diese Meisterschaft nicht spezifisch vorbereiten. Wir sind mit den Leistungen im Verlauf der Meisterschaft sehr zufrieden und freuen uns umso mehr über die vielen Jahrgangstitel von Leo.“
Gelungener Saisonauftakt für Giulia Goerigk. Die Schwimmerin der SSC Karlsruhe konnte bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften in Wuppertal gleich zwei nationale Titel einfahren. Goerigk, die für die Schwimmregion Karlsruhe startet, überzeugte sowohl auf der 800 Meter Kraulstrecke, als auch auf der 400 Meter Kraulstrecke und krönte ihre hervorragende Leistung mit zwei Deutschen Meistertiteln. Auch auf den 400 Meter Lagen wusste die Bühlerin zu überzeugen und sicherte sich den Deutschen Vizetitel auf der 25 Meterbahn. „Ich bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen und es war wirklich ein sehr guter Saisoneinstieg“, so Giulia Goerigk. Jetzt freue sie sich auf die kommenden Wettkämpfe. Zunächst steht für Goerigk der FINA Swimming World Cup bereits am kommenden Wochenende in Berlin an, bevor es danach zu den europäische Kurzbahnmeisterschaften nach Kazan geht. Abgerundet wurde die Medaillensammlung und der erfolgreiche Ausflug mit einem guten 4. Platz auf der 200 Meter Lagenstrecke.
Für Jonas Holzwarth, Cheftrainer der Schwimmregion Karlsruhe, waren die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften ein strategisch wertvoller Wettkampf: „Es war wichtig, wieder auf der Kurzbahn zu schwimmen, um zu sehen, wo wir nach langer Trainingsphase im nationalen Vergleich stehen. Natürlich geht unser Blick auch schon in Richtung der Kurzbahn Europameisterschaft, die bereits Anfang November beginnen.“ Der Landesstützpunkt Karlsruhe bietet seinen Schwimmern top Trainingsbedingungen und mit der Schwimmregion Karlsruhe ist in den kommenden Wettkämpfen zu rechnen, resümiert Holzwarth den perfekten Auftakt und beschreibt selbstbewusst die kommenden Aufgaben.
Nach einer schwierigen Saison im Zeichen der Pandemie herrschte am Wochenende in Mühlacker ein wenig Normalität für die SSC Schwimmer der Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe. Unter den fast schon zur Routine gewordenen Hygienekonzepten für Schwimmveranstaltungen konnte die SGRK mit einer großen Mannschaft beim Internationalen Sendercup in Mühlacker einen erfolgreichen Saisonabschluss feiern. Die Leistungsschwimmer der Leistungsgruppen LG1 und LG 2 sowie der Nachwuchs aus den Teams A, B und D starteten im Freibad Mühlacker zu ihrem letzten Wettkampf, bevor es in die wohlverdiente Sommerpause geht. Unten den Augen des gesamten Trainerstabs konnten nochmals einige Topleistungen abgerufen werden. Cheftrainer Jonas Holzwarth war auch vom Miteinander des gesamten Teams begeistert: „Von Groß bis Klein, das ganze Team war einfach super“. Nach den vielen Podestplatzierungen und sehr guten Einzelleistungen heißt es jetzt erstmals für die Schwimmer der SSC Karlsruhe die Beine hochlegen. „Es wird Zeit für die Saisonpause, dass wir danach erholt, motiviert und mit Freude in die nächste Saison starten können“, so Holzwarth. Ein erster wichtiger Termin steht schon jetzt im Kalender für die kommende Saison. Denn im Oktober finden in Berlin die bereits zum zweiten Mal verschobenen Deutschen Jahrgangsmeisterschaften statt.
Beim Baden-Württembergischen Kader-Überprüfungswettkampf am Olympiastützpunkt Heidelberg knackte der für die Schwimmregion Karlsruhe startende SSC Schwimmer Leo Leverkus den Deutschen Rekord für 13jährige über die 800 Meter Freistilstrecke. Leo Leverkus setzte auf dieser Strecke mit 8:47,20 Minuten nach 36 Jahren eine neue Bestmarke.
Mit einem starken Aufgebot überzeugten die 12 Schwimmer der Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Freiwasser in Münster mit vielen Topplatzierungen. Kulisse und Austragungsort der dreitägigen Veranstaltung bildete vom 24.-26. Juni das Hafenbecken in Münster. Unter strengen Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen war es für viele der über 600 gemeldeten Athleten aus ganz Deutschland das erste große Zusammentreffen seit langer Zeit. Nach unzähligen Wettkampfausfällen, sowohl im Beckenschwimmen als auch im Freiwasser, waren die nationalen Meisterschaften gleich eine große Bewährungsprobe für Deutschlands Top-Athleten.
Bei perfekten Wassertemperaturen von bis zu 25 Grad gingen die Schwimmer in den offenen Wertungen über die 10 Kilometer Strecke sowie in den verschiedenen Altersklassenwertungen über die Strecken von 7,5 Kilometer, 5 Kilometer und 2,5 Kilometer an den Start. Cheftrainer Jonas Holzwarth und Trainerin Tanja Helget verfolgten spannende und intensive Wettkämpfe ihrer Schwimmer und feierten gleich zwei nationale Titel Ihrer Schützlinge. Mira Helget sicherte sich den Deutschen Meistertitel im Jahrgang 2009 über die 2,5 Kilometer Strecke. Ebenfalls über die 2,5 Kilometer Strecke holte sich Leo Leverkus im Jahrgang 2008 den Titel des Deutschen Meisters.
Neben den Wettbewerben kam der Spaß bei den gemeinsamen Abendessen der Sportler, Trainer und Eltern nicht zu kurz. Und nicht nur die Sportler haben die super Atmosphäre und die traumhafte Kulisse genossen, auch die Eltern blicken auf ein tolles Wettkampfwochenende zurück.
Nach dem starken Auftritt seiner Schwimmer im Freiwasser und mit gleich zwei nationalen Titeln im Gepäck geht der Blick von Cheftrainer Holzwarth schon jetzt in die kommende Saison. „Im Oktober stehen bereits die im Mai coronabedingt abgesagten Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin an. Jetzt heißt es, den Rest der Saison bis Ende Juli optimal zu nutzen“, so Holzwarth. Schließlich wolle man gut vorbereitet Ende August in das Training für die neue Saison starten. Denn dann heißt es für die Schwimmer der SGRK, die Fokussierung auf Berlin zu legen.
7,5 Kilometer Jugend weiblich
Philippa Seiler - 19. Platz
10 Kilometer Männer & Junioren männlich
Thure Stian Müller - 19. Platz
2,5 Kilometer Jugend männlich
Jahrgang 2009
Joris Jehle - 5. Platz
Nic Hauer - 7. Platz
Jahrgang 2008
Leo Leverkus - 1. Platz
Jakob Wenig - 11. Platz
2,5 Kilometer Jugend weiblich
Jahrgang 2009
Mira Helget - 1. Platz
Jahrgang 2008
Kaja Wrage- 28. Platz
Jahrgang 2007
Ciara Hensel - 28. Platz
Jahrgang 2005
Lavinia Rieß - 12. Platz
5 Kilometer Männer & Jugend männlich
Jahrgang 2003
Thure Stian Müller - 4. Platz
5 Kilometer Frauen & Jugend weiblich
Offene Wertung
Annika Hodapp - 87. Platz
Jahrgang 2005
Hanna Seiter - 16. Platz
Jahrgang 2004
Philippa Seiler - 10. Platz
3x1,25 Kilometer Staffel männlich
Jugend 2006-2009
2. Mannschaft - 15. Platz
Leo Leverkus, Joris Jehle, Jakob Wenig
3x1,25 Kilometer Staffel männlich
Jugend 2006-2009
1. Mannschaft - 10. Platz
Mira Helget, Kaja Wrage, Ciara Hensel
3x1,25 Kilometer Staffel Mixed
Offene Wertung
1. Mannschaft - 8. Platz
Thure Stian Müller, Hanna Seiter, Annika Hodapp
Zum EM-Auftakt in Budapest über die 400 Meter Lagen schwimmt sich Giulia Goerigk in Ihrem Langbahn-Debüt im Nationalteam im europäischen Vergleich unter die Top 14.
Jetzt heißt es weiter Daumen drücken für die anstehenden 200 Meter Lagen am kommenden Freitag.
Die Schwimm-EM findet noch bis zum kommenden Sonntag in der ungarischen Metropole statt.
Zum Interview in der BNN: BNN Giulia Goerigk
@janina.breuer
Janina Breuer, die bis vor kurzem in Karlsruhe unter Cheftrainer Jonas Holzwarth trainierte, wurde gestern bei den World Para Swimming European Open Championships in Madeira Vize-Europameisterin über 100m Rücken in ihrer Startklasse S14. Herzliche Glückwünsche vom ganzen Schwimmteam Karlsruhe.
Die 18-jährige Giulia Goerigk vertritt Deutschland und die SG Region Karlsruhe bei der aktuell laufenden Schwimm-EM in Budapest. Die Lagenspezialistin qualifizierte sich im April bei einem Qualifikationswettkampf in Berlin für die 400 Meter-Strecke. Zusätzlich geht sie aber auch über die 200 Meter Lagen an den Start. Zwei Wochen geht es bei der Schwimm-EM in der ungarischen Hauptstadt um Titel und Medaillen. Die Wettkämpfe finden vom 10.-23. Mai 2021 statt. Das ganze Trainerteam um Cheftrainer Jonas Holzwarth und alle Schwimmer der SGRK drücken Giulia für die Titelkämpfe die Daumen.
Die offizielle Homepage der Schwimm-EM 2021 in Budapest auf www.len.eu
Zeitplan:
17. Mai 2021 400m Lagen: Vorläufe ab 10:00 Uhr, Finale ab 18:00 Uhr
21. Mai 2021 200m Lagen: Vorläufe ab 10:25 Uhr, Halbfinale ab 20:00 Uhr, 22.Mai 2021 Finale ab 19:15 Uhr
Gruppenbild, nach negativer Corona-Testung v.l.n.r. Leo Leverkus, Mila Wazner, Helena Jurack, Mira Helget
Ein erfolgreiches Wochenende fand vom 1.-2. Mai 2021 für die Landeskaderathleten der Jahrgänge 2007 bis 2009 der SGRK statt. Auf Einladung des Saarländischen Schwimm-Bundes konnten die Kaderschwimmer Mira Helget, Helena Jurack, Mila Wazner und Leo Leverkus an der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken ihren aktuellen Leistungsstand mit den saarländischen Kaderathleten vergleichen. Unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzeptes und tagesaktueller Corona-Testungen der Athleten, Trainer und Kampfrichter konnte ein reibungsloser Wettkampf, unter Einhaltung aller geltenden Verordnungen, gewährleistet werden.
Jonas Holzwarth, Cheftrainer der SGRK konnte mit dem Wochenende und den Ergebnissen seines Teams durchweg zufrieden sein. Die Albert Wagner Schwimmhalle zeigte sich als gutes Pflaster für die 4 Schwimmer aus Baden. Zahlreiche persönliche Bestleistungen und die Teilnahme an 4 Finalläufen auf den 50-Meter-Strecken rundeten das Schwimm-Wochenende ab.
Nach der Corona-bedingten Absage der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin Ende Mai sowie der Absage der Deutschen Mehrkampfmeisterschaften für den Jahrgang 2009, war es für die Landeskaderathleten eine willkommene Abwechslung zum Trainingsalltag im heimischen Fächerbad. Wieder einmal mehr zeigte das Team der SGRK, dass durch Einhaltung guter und sicherer Hygienekonzepte Schwimmwettkämpfe möglich sind. Auch Cheftrainer Holzwarth ist sich sicher, dass mit den nötigen Vorkehrungen Schwimm-Veranstaltungen aller Leistungsklassen durchgeführt werden können.
Zum Protokoll des Saarländischen Schwimm-Bundes:Protokoll
Giulia Goerigk knackt in Berlin die EM-Norm in ihrer Paradestrecke 400m Lagen in 4:42.97 Minuten.
Zum ausführlichen Bericht in der BNN: BNN - Punktlandung in Berlin
Aufgrund der aktuellen Coronapandemie und den hiermit verbundenen Auflagen an den Schwimmsport und die Bäder findet aktuell nur ein stark eingeschränktes Vereinstraining statt.
Die Schwimmer der einzelnen Trainingsgruppen werden von ihren Trainern über den Start des Trainings, geänderte Trainingszeiten und Weiteres informiert.
Auch das Vorschwimmen zur Aufnahme in eine Trainingsgruppe kann momentan leider nicht stattfinden.
Die SGR Karlsruhe stellte mit 17 Schwimmerinnen und Schwimmern die personell größte Mannschaft bei den diesjährigen Süddeutschen Meisterschaften Lange Strecken in Würzburg. Die vom 29.2. bis 01.03.2020 stattfindenden Wettkämpfe der 400m Lagen, 800m sowie 1.500m Freistil auf der 50 Meter-Bahn versprachen packende Rennen bis zum Schluss. Ab dem Jahrgang 2008 waren in allen Wettkämpfen jeweils die 16 Zeitschnellsten der DSV-Bestenliste Süddeutschland zugelassen und qualifiziert. Die Wertungen erfolgten in den Jahrgängen 2001 bis 2008 sowie in der offenen Wertung.
Auf der 400m Lagen Strecke erreichte Mila Wazner im Jahrgang 2007 den zweiten Platz. Mit einem dritten Platz im Jahrgang 2005 überzeugte Lisa Maria Ulsamer. Den Süddeutschen Meistertitel sicherte sich Giulia Goerigk mit einer Zeit von 04:52,10 Minuten im Jahrgang 2002 und gleichzeitig den Titel in der Offenen Wertung.
Bei den 400m Lagen der Männer im Jahrgang 2008 konnte Leo Leverkus den zweiten Platz erschwimmen, während Gerard Serrano Pol in seinem 2003er Jahrgang den 3. Platz erreichte.
Auf den 1.500m der Männer erkämpfte sich Thure Stian Müller den dritten Platz im Jahrgang 2003. Süddeutscher Meister im Jahrgang 2008 auf dieser Strecke wurde Leo Leverkus mit einer Laufzeit von 18:17,09 Minuten. Bei den 1.500m Freistil der Frauen stand im Jahrgang 2007 Sophie Nossek auf dem dritten Platz des Siegerpodestes, ebenso wie Laetitia Bouc im Jahrgang 2002. In 17:39,24 Minuten sicherte sich am ersten Wettkampftag Giulia Goerigk ihren zweiten Süddeutschen Meistertitel.
Gespannt verfolgten beim Aufeinandertreffen von 57 Schwimmvereinen und Schwimmregionen aus Süddeutschland die Trainer der SGR Karlsruhe ihre Aktiven. Chef- und Landesstützpunktrainer Jonas Holzwarth und Trainer Rudi Schulz stellten die Athleten in Vorbereitung auf die Wettkämpfe hervorragend ein und konnten auch am zweiten Veranstaltungstag gute Ergebnisse für das Team verbuchen.
Sophie Nossek konnte sich bei den 800m Freistil im Jahrgang 2007 mit einem 3. Platz durchsetzen. Im Jahrgang 2002 erreichte Laetitia Bouc den 3. Podestplatz. Süddeutsche Meisterin im gleichen Jahrgang wurde Giulia Goerigk mit einer Zeit von 09:07,59 Minuten.
Den letzten Wettkampfabschnitt im Würzburger Wolfgang-Adami-Bad bildeten am Sonntagnachmittag die 800m der Männer im freien Stil. Den Titel des Süddeutschen Jahrgangsmeisters 2020 in seiner Altersklasse 2008 sicherte sich Leo Leverkus mit einer Zeit von 09:36,86 Minuten. Im letzten Lauf unter der Beteiligung der Schwimmer der SGR schwamm im Jahrgang 2003 Gerard Serrano Pol auf den 3. Platz.
Mit einer Gesamtbilanz von 6 Süddeutschen Meistertiteln, zwei Platzierungen auf dem 2. Podestplatz sowie 8 dritten Plätzen landete das Team der SGR Karlsruhe auf einen hervorragenden zweiten Gesamtplatz hinter dem Team der SSG Saar Max Ritter und vor der SG Frankfurt. Das Trainerteam blickt somit auf ein erfolgreiches Würzburg-Wochenende zurück.
Bei den offenen Baden-Württembergischen Meisterschaften „Lange Strecken“ am 15./16.02.2020 im Inselbad Stuttgart waren 27 Schwimmer der LG 1 und LG 2 der SGRKarlsruhe am Start.
Es konnten 17 erste, 13 zweite und 12 dritte Podiumsplätze erschwommen werden.
Die Trainer waren sehr zufrieden mit den Leistungen Ihrer Schwimmer, auch im Hinblick auf die in 2 Wochen bevorstehenden Süddeutschen Meisterschaften „Lange Strecken“ in Würzburg.
Den Schwimmern und Schwimmerinnen aus Bühl, Lahr und Karlsruhe hat das Trainingswochenende sehr gut gefallen. Die Schwimmer trafen sich am 8. Februar diesen Jahres mit Jonas Holzwarth und Herrn Schulz um kurz nach acht am Fächerbad in Karlsruhe. Kurze Zeit später waren bereits alle TeilnehmerInnen im Wasser und begannen ein zweistündiges, forderndes Training. Nach dem Schwimmtraining ging es in die Athletikhalle. Gemeinsam mit Jonas lernten die SchwimmerInnen, wie ein effektives und gutes Aufwärmtraining aussehen soll. Alle hofften so ihre Leistungen zukünftig verbessern zu können. Bei einer anschließenden Runde Zombieball hatten alle viel zu lachen. Nach etwa 2 Stunden ging es zum leckeren Mittagessen – Spaghetti Bolognese.
Gegen 14.30 Uhr begann das zweite, nicht weniger anstrengende Schwimmtraining. Nach der zweistündigen Einheit waren alle froh, dass sie nach Hause fahren konnten, um sich für den nächsten Tag auszuruhen.
Der zweite Trainingstag war ähnlich strukturiert. Zu Beginn schwammen alle 6 Kilometer. In Athletik konnte man neue und nützliche Übungen mit dem Terraband kennenlernen. Das Mittagessen war wieder zur Zufriedenheit aller. Heute gab es Spätzle mit Fleischsoße. Nach der Mittagsruhepause ging es wieder ins Wasser. Zu Ende des Trainingswochenendes waren alle erschöpft aber glücklich. Erschöpft, weil das Training fordernd war und glücklich, weil man endlich in den wohlverdienten Chill-Modus wechseln konnte.
(Jakob Wenig)
Die SGR Karlsruhe trat zum Wettkampf in Gaggenau mit insgesamt 38 Sportlern des E, D, C und B Teams an.
Die 127 Starts verliefen in den 9 verschiedenen Einzeldisziplinen durchweg erfolgreich. Die jungen Sportler gaben ihr Bestes und die meisten waren in der Lage ihre Bestzeiten zu verbessern. Es wurden 33 Goldmedaillen, 24 Silber- und 19 Bronzemedaillen bei den Einzelstarts erzielt.
Auch die Staffeln des B-Teams schwammen mit großem Erfolg. Die 1.Mannschaft weiblich wie auch die 1.Mannschaft männlich konnten sich die Goldmedaille in der 4×50m Freistil Staffel sichern und die 2. Mannschaft männlich erzielte den 3.PLatz.
Damit konnte die SGR Karlsruhe direkt hinter dem Gastgeber TB Gaggenau den 2. Rang im Gesamtmedaillenspiegel erschwimmen.
Herzlichen Glückwunsch zu allen Erfolgen!
Besonders stolz verließen 8 Aktive des E-Teams das Gaggenauer Bad. Sie starteten zum ersten Mal beim Wettkampf und trugen mit 4 Gold-, 4 Silber- und 2 Bronzemedaillen zum Metallsegen bei. Wer hätte das gedacht!
Unsere Schwimmerinnen der SGR Karlsruhe haben den Klassenverbleib in der 2. Bundesliga Süd am Wochenende in Freiburg gesichert. Im Wettstreit mit elf weiteren Teams schlugen sich am Samstag Laeticia Bouc, Luisa Gadzalli, Giulia Goerigk, Annika Hodapp, Marie Rebekka Horschitz, Sita Kusserow, Enni Lathinen, Leonie Rieß, Hanna Seiter, Lisa Ulsamer und Mila Wazner prächtig und belegten Platz 5 in der Gruppe Süd.
Am Sonntag gingen auch die Männer der SGR Karlsruhe in der Oberliga Baden-Württemberg in Waiblingen ins Wasser. Das Team mit Christian Sachs, Max Helget Max Hegner, Alexander Manyrin, Thure Müller, Tom Rittmann, Gerard Serrano Pol, Alexander Straub landete auf dem 6. Platz.
Beim diesjährigen Neujahrs-Schwimmfest in Rastatt (25./26.01.2020) stellte die SGR Karlsruhe mit insgesamt 56 Teilnehmern aus der LG2, dem B-, D- und A-Team die zweitgrößte Mannschaft hinter Gastgeber Rastatter TV.
Nach 214 Einzelstarts freuten sich die Schwimmerinnen und Schwimmer über 92 Goldmedaillen, 36 Silbermedaillen und 28 Bronzemedaillen. Alle Trainerinnen und Trainer waren rundum zufrieden mit den Leistungen ihrer Schützlinge, da zu der großen Anzahl an Medaillen noch viele persönliche Bestzeiten erzielt wurden.
Herzlichen Glückwunsch an alle Schwimmerinnen und Schwimmer!
Großartigen Schwimm-Sport mit beachtlichen Ergebnissen der SSC-Schwimmer brachten die 53. Internationalen Karlsruher Schwimm-Sport-Tage (ISTKA) im Fächerbad. Die Schwimmabteilung stemmte mit einem engagierten Organisationsteam ein dreitägiges Mammut- Programm. Über 500 Teilnehmer ab der Altersklasse 2009 absolvierten nahezu 2.500 Starts. Bei diesem Meldeergebnis und einem internationalen Teilnehmerfeld mit Vereinen aus der Schweiz und aus Ungarn, hatten Organisations-, Kampfrichter-, und Trainer-Team wahrlich selbst Höchstleistung zu erbringen.
Der Großteil der 39 teilnehmenden Mannschaften kam aus dem süddeutschen Raum. Die jüngsten Jahrgänge schnupperten zum Teil das erste Mal internationale Wettkampf-Luft. Mehrere Altersklassenrekorde und „ISTKA“- Siege brachte der SGR-Karlsruhe mit den SSC-Schwimmern den ersten Platz in der Gesamtwertung vor dem Schweizer Verein beider Basel und dem SwimTeam HedDos. Unter den ersten sechs Platzierten befinden sich auch die Vereine Bottmingen-Oberwil (Schweiz)und Nyiregyházi Sportcentrum (Ungarn).