2025 07 08 Special Olympics
Ehrenamtlicher Einsatz bei den Special Olympics 2025 in Heilbronn und Neckarsulm
Acht SSClerinnen und SSCler haben vom 8. bis 12. Juli 2025 dafür gesorgt, dass auf dem Kiliansplatz in Heilbronn, wo hauptsächlich der neue Wettkampf im Tanzen ausgetragen wurde, ganz viel richtig gut geklappt hat. Zunächst haben wir dafür gesorgt, dass das viele Publikum bei den Tanzwettbewerben eine Möglichkeit zum Sitzen bekam. Das hieß, jeden Morgen viele Bierbänke an den richtigen Stellen aufstellen, damit man einen guten Blick auf die Bühne hat, möglichst im Schatten sitzt, aber die Wertungsrichterinnen und -richter nicht stört. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Betreuung der teilnehmenden Tanzteams. Da ging es um den Zeitplan: wann sind wir dran, wo können wir uns umziehen und wer darf wann in die Umkleidekabine?
Tanzwettbewerbe kamen dieses Jahr zum allerersten Mal bei den Special Olympics Landesspielen vor. Es gab die 4 Disziplinen Speciality, Ballroom, Streetdance und Performing Arts, die in den 4 Kategorien Solo, Duo, Paar und Team vorgetragen worden sind. Auch Nichtbehinderte haben in den Gruppen mitgetanzt. Das nennt sich dann „Unified Wettbewerb“. Alle Tänze wurden zweimal, einmal am Donnerstag (Klassifizierung) und einmal am Freitag (Finale), vorgetanzt und bewertet. Basierend auf der Punktzahl aus der Klassifizierung wurden Leistungsklassen für die Finalrunden gebildet. Die Punktzahl im Finale entschied über die Platzierung. Viel Beifall und eine Medaille gab es für alle. Denn bei den Special Olympics lebt man das Motto „Nicht jeder kann siegen. Aber alle gewinnen.“
Wenn die Tänzerinnen und Tänzer von der Bühne kamen hatten wir den Auftrag, sie und ihre Teams mit Trinken zu versorgen. Dafür hatten wir jede Menge Sprudel zur Hand. Die ca. 60 Kästen mussten allerdings jeden Abend auf der Bühne versteckt werden, damit nachts nichts geklaut wird. Dort standen die vielen Kästen aber tagsüber im Weg – also haben wir jeden Morgen alles wieder unter der Bühne verstaut…und ganz nebenbei die tägliche Einheit Krafttraining absolviert.
Nicht nur die Tanzwettbewerbe zogen viel Publikum an, sondern auch das bunte Rahmenprogramm der Festivalmeile auf dem Kiliansplatz. Auf der Bühne traten inklusive Bands, Chöre und Theatergruppen auf. Außerdem gab es jede Menge Mitmachaktionen. Da haben wir uns morgens darum gekümmert, dass Pfeil- und Bogenschießen, Geschicklichkeitsspiele oder der Rollstuhlführerscheinparcours am richtigen Platz aufgebaut und mit Pavillions, Tischen und Bänken ausgestattet wurden.
Ein besonderes Erlebnis war die Eröffnungsfeier der Special Olympics am Mittwochabend, als wirklich fast alle 1000 teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler mit ihren Teams und über 400 Helferinnen und Helfer zusammenkamen. Es gab einen beeindruckenden Auftritt von einem Fußballjongleur, tolle Musik von der Big Band der Hochschule Heilbronn und einer weiteren Musikgruppe sowie die Eröffnungsreden der Oberbürgermeister von Heilbronn und Neckarsulm, die sich genauso wie alle anderen riesig auf die gesamte Veranstaltung gefreut haben. Der allerbeste Moment war aber, als die Special Olympics-Flagge und das Olympische Feuer in die Halle gebracht wurden. In einer feierlichen Zeremonie wurden die Fahne aufgehängt und das olympische Feuer enzzündet. Damit war die Veranstaltung offiziell eröffnet. Auch die Ausflüge zu den Leichtathletikwettbewerben, zum Beach-Volleyball oder zum Tischtennis an anderen Veranstaltungsorten haben sich immer gelohnt: Es waren einfach tolle Tage!
Bericht über die Special Olympics 2025 Von Florian Kensy.