Die BADEN-OPEN 2009 beim SSC Karlsruhe
Die BADEN-OPEN gehen in eine neue Runde. Vom 23. Mai bis 31. Mai 2009 werden beim ATP-Challenger Turnier wieder Weltklasse-Tennisspieler an den Start gehen und sich auf der Anlage des SSC Karlsruhe um Preisgeld und Weltranglistenpunkte streiten.
Turnierdirektor Oliver Müller freut sich bereits auf die elfte Auflage des zweitgrößten Sandplatzturniers unter freiem Himmel in Baden-Württemberg: „Wir haben uns für die BADEN-OPEN 2009 etwas ganz Besonderes ausgedacht. So wird es am 25. Mai im Rahmen des Turniers einen Celebrity Day zu Gunsten der Stiftung Kinderlachen e.V. geben.“ Prominente Persönlichkeiten aus Sport, Wirtschaft, Politik sowie Film und Fernsehen geben an der Seite der TOP-Spieler des Turniers in einem Tennis ProAm ihr Bestes und zeigen auch in einer Golf Clinic ihr Ballgefühl. Nach einem Meet & Greet/Get-Together mit Prominenten und Professionals endet der außergewöhnliche Tag mit dem Höhepunkt: Der BADEN-OPEN Charity-Gala. Mit dabei sind unter anderem, das verriet Müller bereits, Michael Rummenigge, Schirmherr von Kinderlachen e.V., Anke Huber, Martin Schmitt und Frank Wörndl.
Natürlich wird bei den BADEN-OPEN 2009 auch wieder Tennis der Spitzenklasse gezeigt. Weltranglistenspieler ab Position 51 sind für dieses Challenger-Turnier zugelassen und man darf gespannt sein, wer in die großen Fußspuren von Teimuraz Gabashvili, dem Sieger von 2008 treten wird. Dem Sieger der dritten Auflage der BADEN-OPEN beim SSC Karlsruhe, winken 75 Punkte für die Weltrangliste. Das sind immerhin 20 Punkte mehr als im vergangenen Jahr, so dass das Turnier 2009 für die Tenniscracks noch interessanter sein dürfte als in den Jahren zuvor – wobei die BADEN-OPEN an sich in der Tennisszene schon einen ausgezeichneten Ruf genießen. Man darf also gespannt sein auf die elfte Auflage des Turniers.
Beachtet werden muss, dass die BADEN-OPEN by Rothaus jährlich zeitgleich zur ersten Woche der French Open in Paris stattfinden, so dass oft sehr kurz noch mit Top-Spielern zu rechnen ist, welche die Qualifikation in Paris nicht schaffen.
Das ofizielle Turnier beginnt mit der Qualifikationsrunde am 25.05.2008 und endet mit dem Finale des Hauptfeldes am 01.06.2008. Die Aufbauzeit vor dem Turnier wird etwa eine Woche in Anspruch nehmen und die Abbauzeit etwa drei Tage.
Die Tennisanlage, die Tennishalle, der Tennisclubraum und das JuPa sowie zwei Umkleideräume sind in dieser Zeit wieder durch die Baden Open belegt. Alles Andere steht den SSC-Mitgliedern natürlich weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung. Die Mitglieder der Tennisabteilung können während der Veranstaltung auf die Tennisplätze des KSV und des Ski-Clubs ausweichen. Entsprechende Vereinbarungen mit den Nachbarvereinen wurden getroffen.
News Baden-Open 2009
31.05.2009
 Floria Meyer
| Florian Mayer gewinnt die BADEN-OPEN 12000 Besucher sahen beim SSC Karlsruhe Tennis der Spitzenklasse Auf dem bis zum letzten Platz gefüllten Center Court beim SSC Karlsruhe konnte sich heute im Finale der BADEN-OPEN der Favorit Florian Mayer gegen den Jamaikaner Dustin Brown in zwei Sätzen durchsetzen und die BADEN-OPEN-Trophy entgegen nehmen. „Das ist das Traumfinale der BADEN-OPEN – sportlich sowie emotional“, so Turnierdirektor Oliver Müller vor dem Duell erfreut. „Es ist zwar etwas Wehmut dabei, dass Michael Berrer bereits in der ersten Runde ausgeschieden ist, aber das liegt sicher auch mit daran, dass die BADEN-OPEN 2009 so stark besetzt sind. Allein in der ersten Runde hatten wir Duelle, die es in der Vergangenheit bereits als Challenger- Finals gab.“ Dass das Finale der mit 60.000 Dollar dotierten BADEN-OPEN eine einseitige Begegnung wurde, lag besonders an der Dominanz von Mayer, der eine souveräne Woche beim SSC Karlsruhe hatte. Schon im ersten Satz ließ der Bayreuther überhaupt keine Zweifel aufkommen, wer am Ende des Finales als Sieger vom Platz gehen wird. Er wirkte sehr konzentriert und machte kaum Fehler. Dustin Brown dagegen fand im ersten Satz zu keinem Zeitpunkt zu seinem Spiel. Sowohl bei Aufschlägen als auch bei seinen gefürchteten Stopps hatte er große Probleme. „Am Anfang war ich sehr nervös“, bestätigte Brown nach dem Spiel. Erst im zweiten Satz kam er endlich im Finale an. Er spielte auf einmal viel lockerer auf, machte weniger Fehler und nahm Mayer den Aufschlag ab und ging mit 3:0 in Führung. Dann kam es jedoch wieder zu einem Bruch in seinem Spiel und er konnte nur noch ein Spiel gewinnen. „Ich habe im zweiten Satz am Anfang geführt, dann aber nachgelassen und es ging schließlich in die Hose“, stellte Brown klar. Auch Mayer weiß, dass der zweite Satz auch anders hätte ausgehen können. „Dustin hat am Anfang vom zweiten Satz Super-Tennis gespielt und mir große Probleme bereitet. Er hat mich einfach überrumpelt“. Nach einer Stunde holte Mayer sich nach zwei Sätzen mit 6:2 und 6:4 den Turniersieg bei den BADEN-OPEN 2009. „Es war extrem schwer, weil ich favorisiert und der Druck viel höher war, als bei Dustin“ – freute er sich über seinen Sieg. „Man kann sagen, dass ich beim Verzicht der French Open alles richtig gemacht habe“.
|
 Rameez Junaid und Philipp Marx
| Beim Doppelfinale fanden die BADEN-OPEN mit dem Duo Rameez Junaid (AUS)/Philipp Marx (Ravensburg) verdiente Sieger. Die Beiden setzten sich gegen den Polen Tomasz Bednarek und Aisam-Ul-Haq Qureshi aus Pakistan mit 7:5 und 6:4 durch. Marx attestierte den BADEN-OPEN bei der Siegerehrung ein Top-Niveau. „Was sind schon die French Open, wenn man bei den BADEN-OPEN mit diesen tollen Fans spielen kann.“ „Wir sind überwältigt vom Zuschauerzuspruch“, erklärt ein sehr zufriedener Turnierdirektor Oliver Müller. Rund 12.000 Besucher kamen im Verlauf der Woche zu den BADEN-OPEN und erlebten Tennis von Weltklasse und sorgten selbst für eine wunderbare Atmosphäre. Auch der erste Vorsitzende des SSC Karlsruhe war mit den BADEN-OPEN 2009 rundum zufrieden. „Für den SSC sind die BADEN-OPEN die beste Image-Werbung“, so Rudolph, „vor allem freut es mich, dass so viele engagierte SSC-Mitglieder zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.“ |
30.05.2009
 Florian Meyer
| Qualifikant im Finale der BADEN-OPEN Dustin Brown trifft auf Florian Mayer Das Finale steht fest und ungleicher könnten die Kontrahenten nicht sein. Florian Mayer trifft auf Dustin Brown - der ehemalige Weltranglisten 33. und Wimbledon Viertelfinalist gegen den jamaikanischen Qualifikanten und Publikumsliebling der BADEN-OPEN. Dieses Finale hätte wohl niemand für möglich gehalten. Doch der Reihe nach. Im ersten Halbfinale des Tages musste Florian Mayer vor vollen Rängen die Hürde Julian Reister überwinden – immerhin Bezwinger von Matthias Bachinger, der wiederum den an Eins gesetzten Michael Berrer besiegte. Mayer machte sich das Leben erneut schwer, nachdem er den ersten Satz mit 6:4 gewann und im zweiten Satz zu viele Fehler in seinem Spiel hatte. So ging der zweite Satz mit 6:2 verloren, auch weil Reister aufdrehte. Im dritten Satz war das Aufschlagspiel von Reister beim Stand von 1:3 der Knackpunkt. Nachdem beide Spieler bis zu zehnmal über Einstand gehen mussten - „wir haben uns beide extrem dämlich angestellt“ (Mayer) - holte sich Mayer letztendlich doch das Break und sorgte damit für die Vorentscheidung. Bei Reister lief nicht mehr viel zusammen und er musste sich schließlich mit 1:6 im dritten Satz nach über zwei Stunden Spielzeit geschlagen geben. Reister muss man zu Gute halten, dass er sehr bemüht war, jedoch in den entscheidenden Phasen zu viele Chancen ungenutzt ließ. Auch das Glück kam Florian Mayer entgegen, dem ungewöhnlich viele Netzrollerpunkte in die Karten spielten. Nach dem Spiel nahm der Bayreuther seinen Gegner in Schutz. „Ich hab dem Julian vorhin auch gesagt, dass es bei den Bedingungen sauschwer war zu spielen. Es war einfach extrem windig.“ Mayer, der seinen ersten Satzverlust bei den BADEN-OPEN hinnehmen musste, trifft nun morgen im Finale auf den Qualifikanten Dustin Brown – DIE Überraschung der diesjährigen BADEN-OPEN. Ihn hatte keiner auf dem Zettel gehabt, geschweige denn im Finale erwartet. Im Match gegen Dominik Meffert gelang Brown der große Coup und er sicherte sich durch einen Zweisatz-Sieg mit 7:6 (8:6) und 6:3 das Finalticket - sein erstes Challengerfinale überhaupt. Meffert war das lange Match des Vortages gegen den Spanier Pere Riba anzusehen. Er wirkte bei weitem nicht so spritzig und hatte große Probleme |
29.05.2009
 Julian Reister
| Überraschungskiste BADEN-OPEN Meffert mit Riesenjubel ins Halbfinale - Brown setzt Siegeszug fort
Kein Tag ohne Überraschungen – die Außenseiter spielen bei den BADENOPEN groß auf. Mit Dominik Meffert steht ein Spieler im Halbfinale, den wohl niemand auf der Rechnung hatte. Und mit dem Spanier Pere Riba kickte er den letzten gesetzten Spieler mit 6:2, 2:6 und 6:4 aus dem Turnier. Der große Aufwand, den der in der Weltrangliste an Position 229 gesetzte Meffert betrieb, wurde letztendlich belohnt. Kein Spiel verging, in dem er nicht versuchte, den noch so aussichtslosesten Ball zu erlaufen. So ging der Sieg für den Pfälzer, der nach seinem Spiel überglücklich war und mit tosendem Beifall des Publikums gefeiert wurde, auch in Ordnung. Er trifft im Halbfinale auf Florian Mayer, der sich keine Blöße gab und durch einen Zwei-Satz-Sieg mit 6:2 und 7:5 gegen den Litauer Ricardas Berankis ebenfalls ins Halbfinale der BADEN-OPEN einzog. Das Ergebnis täuscht jedoch ein wenig, denn Mayer war längst nicht so souverän, wie die Spiele davor. „Ich bin zwar froh gewonnen zu haben, über meine Leistung jedoch sehr enttäuscht. Das war mein schlechtestes Spiel in diesem Jahr.“ Der Blick geht aber nach vorne und sein „Ziel ist natürlich das Match morgen zu gewinnen und das Finale zu erreichen. Dafür muss ich mich aber deutlich steigern.“. Derweil setzt der Jamaikaner und Publikumsliebling Dustin Brown seinen Siegeszug fort und steht damit im Halbfinale. In einem aufregenden Match schlug er den Belgier Niels Desein in drei Sätzen mit 2:6, 7:6 (9:7) und 6:3. Browns Fazit nach dem Spiel fällt bescheiden aus. „Im ersten Satz habe ich sehr schlecht aufgeschlagen und am Ende hatte ich etwas Glück, dass Desein seine Chancen nicht nutzte.“ Seine Marschroute für morgen ist „einfach auf den Platz gehen und besser spielen als heute“. Am Abend komplettierte Julian Reister das Halbfinale. Der Reinbeker siegte in zwei Sätzen mit 7:5 und 7:5 gegen Berrer-Bezwinger Matthias Bachinger. Somit stehen sich morgen ab 13 Uhr in den Halbfinalspielen der BADENOPEN Julian Reister und Florian Mayer sowie Dustin Brown und Dominik Meffert gegenüber. |
28.05.2009
 Dustin Brown
| Kein Tag für gesetzte Spieler bei den BADEN-OPEN Florian Mayer und Dustin Brown im Viertelfinale
Mittwoch der Überraschungen – nachdem sich schon gestern mit Berrer und Schukin die ersten gesetzten Spieler verabschiedeten, traf es heute mit Lopez Jean, Evans, Delic, Brzezicki und Pashanski die nächsten. Nur noch der Spanier Pere Riba hält die Fahne der gesetzten Spieler hoch. Währenddessen scheint sich Florian Mayer zu einem ernsthaften Titelkandidaten zu entwickeln. Nachdem er sich schon gestern sehr souverän durchsetzte, bestätigte er heute seine gute Form. Im Spiel gegen den Rumänen Gabriel Moraru ließ er keine Zweifel aufkommen und siegte in zwei Sätzen mit 6:4 und 6:4. Mit seiner Leistung war er „natürlich zufrieden“, aber auch „etwas überrascht, wie gut Moraru gespielt hat“. Im Badischen Land fühlt er sich „auf jeden Fall wohl, immerhin bin ich hier letztes Jahr deutscher Meister geworden und bin hier bisher ungeschlagen“. Neben Mayer begeisterte erneut ein Jamaikaner. Mit Dustin Brown steht eine echte Überraschung im Viertelfinale. Der Qualifikant setzte sich überraschend gegen den an Fünf gesetzten Argentinier Juan Pablo Brzezicki nach drei Sätzen mit 6:4, 2:6 und 6:3 durch. Nach dem Spiel war er „selber sehr überrascht und ich freue mich, dass ich morgen wieder spielen darf“. Das Spiel zwischen Berrer-Bezwinger Matthias Bachinger und Peter Gojowczyk wurde beim Spielstand von 5:7 und 2:2 wegen Regen abgebrochen und wird morgen um 12.30 Uhr fortgeführt. Unter anderem werden im Viertelfinale morgen Florian Mayer auf Ricardas Berankis (LTU) und Dustin Brown (JAM) auf Niels Desein (BEL) treff |
27.05.2009
 Florian Mayer
| Tennis pur bei den BADEN-OPEN Florian Mayer in der zweiten Runde – Michael Berrer ausgeschieden
Großes Tennis am vierten Tag der BADEN-OPEN beim SSC Karlsruhe. Sowohl der an Nummer Eins gesetzte Michael Berrer als auch Florian Mayer griffen in das Turnier ein. Während Florian Mayer sich deutlich gegen Yuri Schukin, an fünf gesetzt, aus Kasachstan in zwei Sätzen mit 6:1 und 6:1 durchsetzte, musste Berrer schon in der ersten Runde die Segel streichen. Gegen einen stark aufspielenden Matthias Bachinger bot er einen großen Kampf, verlor jedoch nach drei Sätzen mit 4:6, 6:4 und 6:7 (10:12). Bachinger war vom Spiel sehr angetan. „Beide Spieler haben Super-Tennis gespielt.“ Auch Turnierdirektor Oliver Müller war vom Tennis der Beiden begeistert. „Mit dieser Leistung kann Matthias hier sicher sehr weit kommen. Hier wird erstklassiges Tennis geboten, dass sich auch in den hervorragenden Zuschauerzahlen widerspiegelt. Bis heute hatten wir über 4000 Besucher beim SSC Karlsruhe und das trotz eines regnerischen Turnierdienstags.“ Für den Formstarken Mayer geht das Turnier morgen schon weiter, allerdings möchte er das Spiel von heute „nicht überbewerten“. Für ihn stellen die BADEN-OPEN „eine große Herausforderung“ dar und sein „Ziel ist es, am Pfingstsonntag im Finale zu stehen“. Am Donnerstag geht es dann ab 12 Uhr mit der zweiten Runde BADEN-OPEN weiter. Mit dabei alle gesetzten Spieler – bis auf eben Berrer und Schukin - sowie Ricardas Berankis und Dustin Brown, der nach langem Kampf Dieter Kindlmann bezwingen konnte. Mit Yannick Hanfmann vom KETV musste sich im Doppel die letzte regionale Hoffnung verabschieden. Mit seinem Partner Marko Lenz unterlag er dem Duo Tobias Kamke/Julian Reister, die heute ihr Spiel von gestern fortsetzten, wobei Reister das bessere Ende für sich hatte. |
26.05.2009
 Mayer-Meigel-Doppel
| Florian Mayer bei BADEN-OPEN in guter Form Riba in Runde Zwei – Berrer wegen Regen verschoben
Die BADEN-OPEN gingen heute in die erste Runde und begannen mit einem Favoritensieg. Der an zwei gesetzte Spanier Pere Riba konnte die Partie gegen den Australier Joseph Sirianni mit 7:5 und 6:3 für sich entscheiden. Ribas Landsmann und Doppelpartner Miguel Angel Lopez Jean zog ebenfalls in die nächste Runde ein. Er besiegte den Slowenen Luka Gregorc mit 6:2 und 7:6 (7:3). Im Doppel siegten nach knapp zweistündiger Regenpause die Deutschen Florian Mayer und Marc Meigel gegen die beiden Franzosen Olivier Charroin und Nicolas Tourte deutlich in zwei Sätzen mit 6:1 und 6:0. Für Mayer war es „leichter als gedacht. Immerhin waren unsere Gegner an Nummer drei gesetzt.“ Für sein Einzel morgen gegen den Kasachen Yuri Schukin sieht sich Mayer gut gewappnet. „Ich fühle mich sehr gut und bin zuversichtlich für das Spiel.“ Aufgrund der Regenverzögerungen wurde das Top-Match zwischen den beiden Deutschen Michael Berrer und Matthias Bachinger auf Mittwoch verlegt. Dieses und das Spiel zwischen Florian Mayer und Yuri Schukin sind die beiden Highlights des morgigen Turniertages. Außerdem findet der „Jugend trainiert für Olympia“ - Tag statt. In diesem Zusammenhang werden Trainingseinheiten und eine anschließende Autogrammstunde mit den Profis angeboten. Weitere Informationen zu den BADEN-OPEN, dem Rahmenprogramm und Spielplan, zum Mittagstisch sowie zum Ticketverkauf gibt es im Internet unter www.badenopen.de. Zudem sind die BADEN-OPEN für alle, die nicht live auf der Anlage des SSC Karlsruhe sein können, im Livescore auf der Website zu verfolgen. |
25.05.2009
 Dustin Brown
| Das Hauptfeld der BADEN-OPEN ist komplett Dustin Brown gewinnt Qualifikation
Bei Temperaturen um die 30 Grad Celsius erlebten die Zuschauer umkämpfte Matches um die letzten vier Plätze im Hauptfeld der BADEN-OPEN. Dabei setzte sich im ersten Finale der Qualifikation der Deutsche Peter Gojowczyk souverän in zwei Sätzen mit 6:4 und 6:3 gegen Max Raditschnigg aus Österreich durch. Im zweiten Finale siegte Dustin Brown aus Jamaika gegen den Iren Louk Sorensen. Letzterer wurde nach 1:6 und 4:5 Rückstand im zweiten Satz durch zweimaliges Ballwegschlagen disqualifiziert. Dustin Brown, der Sorensen kaum zu seinem Spiel kommen ließ, kann mit seiner Leistung zufrieden sein. „Ich habe versucht mein Spiel durchzuziehen und ihn nicht ins Spiel kommen zu lassen. Das ist mir ganz gut gelungen“, zeigte sich ein sichtlich gelassener Brown. Dessen Spiel reichlich Lust auf die morgen beginnende Hauptrunde gemacht hat. Die letzten beiden Plätze des Hauptfeldes komplettierten der Russe Evgeny Donskoy und Adam Chadaj. Die Hauptrunde beginnt am Dienstag um zwölf Uhr. Dabei laden die BADENOPEN zum Ladies-Day ein, welcher den Ladies sowohl kostenfreien Eintritt als auch eine kleine Überraschung bietet. Highlights des Tages sind die Partien im Doppel zwischen Florian Mayer und Marc Meigel aus Deutschland gegen die beiden Franzosen Olivier Charroin und Nicolas Tourte (nicht vor 14 Uhr) und die zwei beiden Deutschen Duelle, in denen Julian Reister und Vorjahresfinalist Tobias Kamke, sowie der topgesetzte Michael Berrer und Matthias Bachinger (nicht vor 18 Uhr) aufeinandertreffen. Weitere Informationen zu den BADEN-OPEN, dem Rahmenprogramm und Spielplan, zum Mittagstisch sowie zum Ticketverkauf gibt es im Internet unter www.badenopen.de. Zudem sind die BADEN-OPEN für alle, die nicht live auf der Anlage des SSC Karlsruhe sein können, im Livescore auf der Website zu verfolgen. |
Die Baden Open 2008 beim SSC Karlsruhe
Die Baden Open, das Herren-Weltranglisten-Tennisturnier der ATP Challenger Serie fndet auch in dieser Saison wieder auf der Anlage des SSC Karlsruhe statt. Es bietet sich damit erneut die Möglichkeit, beim SSC Weltklasse-Tennis hautnah mit zu erleben. Alle, die im letzten Jahr dabei waren, waren begeistert und das nicht nur, weil vier unserer Nachwuchsspieler Wildcards bekommen haben und natürlich von den zahlreichen SSC-Fans unterstützt wurden.
Teilnehmen werden Tennisprofis ab Position 51 der ATP-Weltrangliste, und zwar 32 Spieler in der Qualifikation, 32 Spieler im Hauptfeld, 4 Paarungen in der Doppelqualifikation und 16 Paarungen im Doppel-Hauptfeld.
Welche Spieler sich genau für das Turnier melden werden, wird erst relativ kurzfristig im Mai 2008 von der ATP und von msc sports, dem Veranstalter und Organisator der BADEN-OPEN by Rothaus, bekannt gegeben.
Beachtet werden muss, dass die BADEN-OPEN by Rothaus jährlich zeitgleich zur ersten Woche der French Open in Paris stattfinden, so dass oft sehr kurz noch mit Top-Spielern zu rechnen ist, welche die Qualifikation in Paris nicht schaffen.
Das ofizielle Turnier beginnt mit der Qualifikationsrunde am 25.05.2008 und endet mit dem Finale des Hauptfeldes am 01.06.2008. Die Aufbauzeit vor dem Turnier wird etwa eine Woche in Anspruch nehmen und die Abbauzeit etwa drei Tage.
Die Tennisanlage, die Tennishalle, der Tennisclubraum und das JuPa sowie zwei Umkleideräume sind in dieser Zeit wieder durch die Baden Open belegt. Alles Andere steht den SSC-Mitgliedern natürlich weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung. Die Mitglieder der Tennisabteilung können während der Veranstaltung auf die Tennisplätze des KSV und des Ski-Clubs ausweichen. Entsprechende Vereinbarungen mit den Nachbarvereinen wurden getroffen.
Gabashvili gewinnt die BADEN-OPEN by Rothaus 2008
Karlsruhe (1. Juni). Die BADEN-OPEN by Rothaus 2008 haben ihren Sieger gefunden. Erstmals in der Geschichte der BADEN-OPEN by Rothaus konnte der topgesetzte Spieler auch das ATP-Challenger-Turnier gewinnen. Teimuraz Gabashvili konnte sich im Finale gegen den Lübecker Tobias Kamke in zwei Sätzen durchsetzen.

| Der erste Satz war mit 6:1 eine klare Angelegenheit für den Russen. Auch im zweiten Durchgang führte der Favorit, der nahezu perfektes Tennis spielte, schnell mit 4:0. Doch dann kämpfte sich der junge Deutsche, dem vom Samstag noch zwei Matches in den Knochen steckten, mit Unterstützung der Zuschauer wieder zurück, doch er konnte Gabashvili nicht mehr einholen. Dieser hatte beim Stand von 5:3 seinen ersten Matchball, den Kamke abwehren und dann selbst auf 4:5 verkürzen konnte. Der dritte Matchball war es dann, der Gabashvili jubeln lies. Nach dreimal Breakball Kamke sorgte ein Ass und ein First Service Winner für den Sieg des Russen, der dann die BADEN-OPEN Trophy aus Händen von Turnierdirektor Oliver Müller entgegen nehmen durfte. „Ich bin sehr glücklich, hier gewonnen zu haben“, so Gabashvili, der am ersten Tag wegen sehr starker Kopfschmerzen gar abreisen wollte. „Ich habe mich dann so in das Turnier rein gesteigert, das ist ein irres Feeling.
|
BADEN-OPEN 2007
Baden-Open 2007 beim SSC
Die BADEN-OPEN by Rothaus sind ein Herren-Weltranglisten-Tennisturnier der ATP Challenger Serie, das ist die zweithöchste Wettkampfserie der ATP (Association of Tennis Professionals), des Verbandes der Profispieler im Herrentennis. An den Start gehen TOP-Tennisspieler ab Position 51 der Weltrangliste, die gegeneinander antreten, um wertvolle Weltranglistenpunkte zu sammeln. Nebenbei geht es dabei auch noch um Preisgelder in Höhe von 60.000 US$. Ab dem Jahr 2007 findet dieses Einzel- und Doppel-Turnier auf der Tennisanlage des SSC statt. Es bietet sich damit die Möglichkeit, beim SSC Weltklasse-Tennis hautnah mitzuerleben.
Das offizielle Turnier beginnt mit der Oualifikationsrunde am 27. Maii und endet mit dem Finale des Hauptfeldes am 03. Juni. Teilnehmen werden 32 Spieler in der Qualifikation, 32 Spieler im Hauptfeld, vier Paarungen in der Doppelqualifikation und 16 Paarungen im Doppel-Hauptfeld. Die Aufbauzeit vor dem Turnier wird etwa eine Woche in Anspruch nehmen und die Abbauzeit etwa drei wietere Tage.
Es wird ein Centre Court mit einer Tribüne für ca. 800 Zuschauer aufgebaut, mehrere Showcourts mit kleineren Tribünen, ein so genanntes Tennis-Village für Verpflegungs- und Shoppingmöglichkeiten, umfangreiche Werbe- und Sponsorenflächen, ein Presse- und Medienzentrum, Büros für die ATP-Offiziellen und die Schiedsrichter, ein Bereich für den Aufenthalt der Spieler, eine VIP-Lounge, eine Tribüne für das Show-Rahmenprogramm und vieles mehr.
Die Veranstaltung wird komplett organisiert und durchgeführt unter der Regie von der Karlsruher Sport- und Sponsoring-Agentur msc international. Auch all die genannten Umbauten werden von msc vorgenommen und nach der Veranstaltung wieder abgebaut. Der SSC hat keinerlei Aufgaben in der Organisation und der Durchführung des Turniers. Wenn SSC-Mitglieder als Balljungen, als Linienrichter, bei den Aufbauarbeiten oder in der Organisation mitwirken, so werden sie von msc dafür engagiert und entsprechend den anderen Mitwirkenden honoriert.
Laut der gültigen Vereinbarung „verpachtet" der SSC für die Dauer der Veranstaltung seine Tennisanlage, die Tennishalle, den Tennisclubraum und den JuPa-Raum sowie zwei Umkleideräume. Alles andere steht den SSC-Mitgliedern weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung. Die Mitglieder der Tennisabteilung können während der Veranstaltung auf die Tennisplätze des KSV und des Ski-CIubs ausweichen. Entsprechende Vereinbarungen sind mit den Nachbarvereinen getroffen.
Den Mitgliedern der Tennisabteilung stehen während der Baden Open, sowie in der erforderlichen Auf- und Abbauzeiten Ausweichtennisplätze bei den Nachbarvereinen wie folgt zur Verfügung:
Plätze 4 und 5 beim KSV fest ohne Belegungsregularien mit Vorrang für die Trainingseinheiten der Jugend und Mannschaften
Plätze 1 bis 3 beim KSV gemäß der KSV-Belegungsordnung
Plätze 1 bis 5 beim Ski-Club gemäß SkiClub Belegungsordnung
Verwendet werden können jeweils die SSC-Magnetbelegungsmarken.
Für den SSC und den gesamten Traugott-Bender-Sportpark ist dieses Turnier äußerst öffentlichkeitswirksam und damit eine gute Werbung. Unsere Tennisabteilung übernimmt im Rahmen des Turniers darüber hinaus die Durchführung des Kindertages (Mittwoch, 30. Mai), einer Veranstaltung für Kinder mit den Spielern, Sponsoren und SSC-Übungsleitern. Im Rahmen der letzten beiden Turnierveranstaltungen dieser Art haben am Kindertag jeweils weit über 150 Kinder teilgenommen.
Unseren Mitgliedern werden erhebliche Rabatte bei den Eintrittskarten gewährt. Zusätzlich wird der SSC finanzielle Mittel für die Verpachtung der Anlage und der Räume erhalten, die wiederum im Wesentlichen für die Jugendarbeit und den Leistungssport unserer Tennisabteilung eingesetzt werden können.
Mitgliederrabatt für Eintrittskarten
zu den BADEN-OPEN by Rothaus 2007
Wer seine Eintrittskarten bis eine Woche vor Turnierbeginn in der SSC-Geschäftsstelle kauft, kann von folgenden Vorteilen Gebrauch machen:
Alle Mitglieder des SSC, des SCK und des KSV
erhalten an allen Turniertagen eine Ermäßigung von 25 %
Alle Mitglieder der SSC-Tennisabteilung
erhalten an allen Turniertagen eine Ermäßigung von 50 %
Alle Mitglieder des SSC und der Tennisabteilungen
des KSV und des SCK im Alter von 18 Jahren und jünger
erhalten bis einschließlich Turnierfreitag Freien Eintritt
Bitte beachten: Bei Einlass muss ein Nachweis der Berechtigung durch ein persönliches Lichtbild mit gleichzeitigem Nachweis der Mitgliedschaft erfolgen. Der Nachweis der Mitgliedschaft ist bei Bedarf in der SSC-Geschäftsstelle beim Erwerb der Eintrittskarten erhältlich.
Bei Ausverkauf der Veranstaltung behält sich der Veranstalter vor, Plätze zu reservieren, auf die ermäßigte Karten keinen Anspruch haben. Die genannten Ermäßigungen gelten pro Person und Ticket und können nicht durch etwaige weitere Ermäßigungsberechtigungen (Rentner, Student etc.) erhöht werden.
Weitere wichtige Dinge über diese Turnier erfahrt ihr unter:
--> Baden-Open
Mischa Zverev gewinnt die Baden Open 2007
Karlsruhe - Mischa Zverev ist der Sieger der "Baden Open by Rothaus 2007". Auf dem vollbesetzten Center Court beim SSC Karlsruhe besiegte der 19-jährige Hamburger gestern den Favoritenschreck Wayne Odesnik aus den USA. In einem packenden Match setzte er sich mit 2:6, 6:4 und 6:3 durch.

| "Ich habe es nicht erwartet, hier zu gewinnen, ich bin total überrascht und glücklich", meinte Zverev, der mit einem 0:4-Rückstand ins Finale startete. Auch im zweiten Satz konnte der junge Deutsche sich mit seinem Serve and Volley-Spiel zunächst nicht durchsetzten. Der 21-jährige Odesnik, der im Halbfinale schon Top-Favorit Michael Berrer aus dem Turnier geworfen hatte, brachte mit seinem schnellen und druckvollen Spiel Zverev immer wieder in Bedrängnis. Erst beim Stand von 4:4 gelang Zverev das entscheidende Break. Ab diesem Zeitpunkt gelang dem Hamburger einfach alles. Mischa Zverev bekommt für diesen Sieg 3.050 Euro und 50 Punkte für die Weltrangliste. Odesnik muss sich mit der Hälfte der Punktzahl zufrieden geben, bedankte sich nach dem Match aber für "Super-Matches und eine Super-Woche". Zudem zeigte sich der Amerikaner von den Zuschauern begeistert, die während des Turniers auf die Anlage des SSC Karlsruhe kamen. Gut 7.000 Tennisfans fanden den Weg zu den "Baden Open" und das trotz des Ausfalles zweier kompletter Veranstaltungstage auf Grund von Regenwetter. |
Dennoch zog Turnierdirektor Oliver Müller ein positives Fazit: "Ich bis sehr zufrieden mit der Zuschauerzahl. Wir hatten zwar 7.500 Zuschauer erwartet, aber aufgrund des Wetters sind wir mehr als zufrieden. Im nächsten Jahr wollen wir dann 10.000 Zuschauer erreichen." (ka-news.de)